Informationen zur Anzeige:

Professur für Politische Theorie (W2)
Klaus
Aktualität: 20.02.2025

Anzeigeninhalt:

20.02.2025, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Klaus
Professur für Politische Theorie (W2)
Aufgaben:
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber der zu besetzenden Professur vertritt den Teilbereich der Politischen Theorie in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite. Umfassende Kenntnisse in klassischen und modernen Theorien sowie in der politischen Ideengeschichte werden erwartet. Sie tragen durch exzellente Forschungsleistungen in Form von Publikationen und begutachteten Drittmitteln zum wissenschaftlichen Profil der Universität bei. Sie übernehmen die engagierte Betreuung von Studierenden in den verschiedenen politikwissenschaftlichen BA-/MA-Studiengängen und den Lehramtsstudiengängen und bieten eine hochwertige und innovative Lehre auch in englischer Sprache. Die Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Studiengängen wird vorausgesetzt. Mit der Professur geht die Übernahme der Leitung der politikwissenschaftlichen Studiengänge im Interdisziplinären BA- bzw. MA-Studiengang einher. Darüber hinaus engagieren Sie sich aktiv innerhalb des Fachbereichs Politikwissenschaft, in den Schwerpunkten und Forschungsverbünden der KU und übernehmen Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung. Sie engagieren sich im Rahmen der Third-Mission-Strategie der Universität und kooperieren mit anderen Fächern und Universitäten sowie mit außeruniversitären Partnern. Die Bereitschaft zur Mitwirkung im DFG-Graduiertenkolleg »Practicing Place« wird erwartet.
Qualifikationen:
Sie verfügen über eine etablierte Expertise in Forschung und Lehre im Bereich der Politischen Theorie, die sich sowohl auf klassische als auch auf moderne Theorien und ideengeschichtliche Zugänge erstreckt (nachgewiesen durch einschlägige Publikationen in referierten Fachzeitschriften bzw. durch Bücher in renommierten Verlagen). Ein Schwerpunkt im Bereich der Internationalen Politischen Theorie ist ausdrücklich erwünscht. Erwartet wird eine enge nationale und internationale Vernetzung mit anderen Hochschulen und außeruniversitären Partnern und Forschungseinrichtungen. Erfahrungen bei der Einwerbung von begutachteten Drittmitteln werden ebenfalls erwartet. Darüber hinaus bringen Sie überfachliche Qualifikationen ein (z. B. Führungskompetenz, Teilnahme an überfachlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten, hohe soziale Kompetenz etc.). Sie verfügen über eine ausgewiesene Lehrkompetenz in deutscher und englischer Sprache sowie sehr gute didaktische Fähigkeiten (nachweisbar z. B. durch positive Lehrevaluationen, Zertifikate der Hochschul­didaktik oder Lehrpreise). Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 Abs. 1 BayHIG und beinhalten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Politikwissenschaft, eine pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch die Qualität einer Promotion im Bereich der Politischen Theorie nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Diese können im Rahmen einer Habilitation, einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 S. 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. Die KU misst einer intensiven Betreuung der Studierenden einen hohen Stellenwert bei und erwartet deshalb von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität.

Berufsfeld

Standorte