25 km

Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler: Gute Karriere-Optionen für Allrounder und Spezialisten

Disziplinen und Fachgebiete

Die Sozialwissenschaften umfassen die Wissenschaften, die das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen theoretisch oder empirisch untersuchen. Zu den Sozialwissenschaften gehört ein sehr großes und breies Feld an Disziplinen: Neben den sicherlich bekanntesten Vertretern Soziologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Politikwissenschaft sind im Zuge der Digitalisierung die Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und die Publizistik wichtige Fachgebiete.

mehr...

Als weiterer großer Bereich sind die Wirtschaftswissenschaften zu nennen, sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Volkswirtschaftslehre. Und schließlich gehörtauch die Juristik/ die Rechtwissenschaft eindeutig in den Bereich der Sozialwissenschaften.

Hinzu kommen viele wesentliche Teilgebiete eher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, so die Politische Philosophie, die Sozialpädagogik, Sozialpsychologie etc. Die Geschichtswissenschaft nimmt ebenso wie die Kulturwissenschaften eine Sonderstellung ein. Diese Disziplinen können ebenso den Geisteswissenschaften zugerechnet werden, sind aber mit sozialen Themen ebenso stark liiert und arbeiten mit sowohl geistes- als auch sozialwissenschaftlichen Methoden.

Berufsfelder

Das Berufsbild für Sozialwissenschaftler ist nicht konkret vorgegeben. Das verschafft einerseits größere Freiheit bei der Jobwahl, andererseits dauert der Einstieg häufig auch geringfügig länger. Innerhalb eines Jahres nach Abschluss haben jedoch die meisten Absolventen eines Sozialwissenschaften-Studiums einen festen Arbeitsvertrag.

Vielfältige Karrierewege

Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern stehen nach Abschluss ihres Studiums viele Wege und Berufschancen offen, je nach Spezialisierung - auch wenn das Studium nicht direkt für einen spezifischen Beruf qualifiziert. So ist ganz vorn der Journalismus als mögliches Tätigkeitsfeld zu nennen. Auch in Unternehmensberatungen, in der Politik oder der Marktforschung sind Sozialwissenschaftler gefragte Mitarbeiter.

Kazrriere im öffentlichen Dienst

Der öffentliche Dienst bietet unterschiedlichste Einsatzbereiche, ob für Wirtschaftsexperten, Juristen oder Soziologen - nicht nur Verwaltungswissenschaftler haben hier gute Chancen auf einen Job - zum Beispiel im Personalwesen. Auch das Gesundheitswesen, ob in Jugendämtern oder bei Versicherungen, bietet vielfältige Möglichkeiten. In der freien Wirtschaft sind Sozialwissenschaftler zudem oft in Abteilungen für Presse und Öffentlichkeitsarbeit oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu finden. Das Bildungswesen zum Beispiel mit der Erwachsenenbildung ist ein Bereich, in dem Absolventen der Sozialwissenschaften von freien Trägern sehr geschätzt werden.

Gehaltsstrukturen

Die Gehälter sind je nach Branche enorm unterschiedlich. Besonders in der Unternehmensberatung sind die Verdienstmöglichkeiten nach dem sozialwissenschaftlichen Studium gut. Auch eine Anstellung im Management lohnt sich finanziell.

Doch auch Universitäten, Berufsakademien, Fachhochschulen und Forschungsinstitute sind interes-siert an Sozialwissenschaftlern und ihrer interdisziplinären Arbeitsweise: Sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Verwaltung sind sie nicht wegzudenken, und die Karrieremöglichkeiten reichen von der wissenschaftlichen Mitarbeit in Forschungsprojekten bis zur Leitung von Dezernaten und Abteilungen.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) der Besoldungsgruppe W 3 für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Augsburg
Aktualität: 21.09.2023

Anzeigeninhalt:

21.09.2023, Universität Augsburg
Augsburg
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) der Besoldungsgruppe W 3 für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Zentrale Auswahlkriterien sind umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und hochrangige Publikationen. Erwartet werden zudem Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung. Die Fakultät bietet ferner gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät den in die Abschlüsse Bachelor und Master gestuften Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an. Es wird erwartet, dass sich die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber (m/w/d) neben der klassischen Juristenausbildung auch in diesen Studiengang einbringt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Rechtswissenschaften, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation im ausgeschriebenen Fachgebiet, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (ggf. auch außerhalb des Hochschulbereichs) erbracht worden sein können. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich sozialwissenschaften:

Kaufmännischer Vorstand (m/w/d) 27.09.2023 Raum Süd-Baden-Württemberg
Kanzler*in (m/w/d) 26.09.2023 München
Geschäftsführer:in 23.09.2023 Köln
Personalmanager*in 20.09.2023 Bonn
Geschäftsführer Sales & Marketing (m/w/d) 15.09.2023 Nordrhein-Westfalen