25 km

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d)
Hecklingen
Aktualität: 06.12.2023

Anzeigeninhalt:

06.12.2023, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d)
Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme soll in Cochstedt die Erprobung und Validierung/​​Zertifizierung von unbemannten Luftfahrt­systemen (UAS) ermöglicht und die dahingehenden Kompetenzen innerhalb des DLR gebündelt werden. UAS stehen im zivilen Bereich an der Schwelle, eine immense Bedeutung zu erlangen. Technologische Fortschritte ermöglichen aktuell die Entstehung einer neuen Industrie im Bereich UAS. Dabei hat sich eine deutlich erhöhte Innovations­geschwindigkeit gegenüber den bisherigen Entwicklungszyklen in der Luftfahrtindustrie eingestellt, die eher der Geschwindigkeit von IT-Unternehmen ähnelt. Dies führt zu einer Komplexitäts­steigerung sowie zu neuen Anforderungen an die UAS-Forschung und -erprobung. Mit dem Nationalen Erprobungs­zentrum für Unbemannte Luftfahrt­systeme soll ein Testzentrum geschaffen werden, in dem die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen gebündelt werden und über das sich die beteiligten Entitäten in der UAS-Entwicklung vernetzen können. Das Erprobungszentrum soll die Weiterentwicklung von UAS-Technologien ermöglichen und dadurch eine Vorreiterrolle für den Ausbau des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritts im Thema UAS einnehmen. Weiterhin koordiniert das Erprobungs­zentrum das Netzwerk bundesweiter Testfelder und stimmt die Aktivitäten auf internationaler Ebene ab. Ihre Hauptaufgaben umfassen dabei im Wesentlichen: Erarbeitung von Konzepten für die Auslegung, die Entwicklung und Umsetzung sowie den Betrieb neuer wissenschaftlicher Infrastrukturen bezogen auf die Implementierung von individuellen Gesamt-IT-Infrastrukturen Koordination der Auslegung, Entwicklung und Umsetzung wissenschaftlicher Infrastrukturen, insbesondere mit IT-Hard- und Software-Bezug Konzeption, Aufbau und Betrieb wissenschaftlicher Infrastrukturen, insbesondere mit IT-Hard- und Software-Bezug IT-Management einschließlich Analyse, Planung, Bewertung, Konzeption und ständiger Aktualisierung des IKT-Bedarfs des Erprobungszentrums Erarbeitung, Umsetzung und Durchsetzung des IKT-Konzeptes des Erprobungs­zentrums sowie eigenständige Bewertung von IKT-Leistungen externer Anbieter
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/​Master) der Fachrichtung Informatik oder vergleichbare, relevante Studiengänge wie z. B. Physik: Kenntnisse in der (technischen) Physik für das Design und die Entwicklung von Testequipment, Mathematik: Vertiefte Fachkenntnis in der Erarbeitung von Lösungen für komplexe mathematische Problemstellungen, Kybernetik: Vertiefte Kenntnisse aus dem Fachbereich der Regelungstechnik aber auch im Rahmen von Simulationsmethoden (z. B. aus dem Bereich Entwicklung und Programmierung von reinen SW-Bestandteilen aber auch über den Betrieb von Testriggs oder Simulationsinfrastrukturen für HW/SW-Kombinationen) sowie Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, sofern praktische Berufserfahrung im Bereich der Entwicklung von Softwaresystemen nachgewiesen werden kann Einschlägige Kenntnisse in der Entwicklung von komplexen SW-Architekturen und -programmen, nachgewiesen durch entsprechende berufliche Erfahrung oder wissenschaftliche Projekte (z. B. Promotion) Fundierte nachweisbare Programmier- (Python, C++) und Datenbankkenntnisse Spezialisierte fachliche und konzeptionelle Kenntnisse und Erfahrungen in der Lösung strategischer fachlicher Probleme Praktische, nachweisbare Fachkenntnisse sowie Erfahrung in der Betreuung von Linux- und Windows-Servern für unterschiedliche Anforderungen, wie z. B. Lizenz-, Wiki-, SVN-, Git- und Datenserver Fundierte nachweisbare Kenntnisse auf dem Gebiet der Systembetreuung von Rechnernetzen und Arbeitsplatzsystemen Erfahrungen im Rechnersystemmanagement und IT-Support Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Zusammenhang mit der Vergabe von öffentlichen Aufträgen Sehr gute Englischkenntnisse Schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich konzeptionelle Aufgaben im Bereich IT zu bearbeiten Erfahrung im selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten Ausgeprägte Problemlösungskompetenz Persönliche und soziale Kompetenzen wie Eigeninitiative, Team- und Kooperationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Organisationsgeschick, Selbst- und Zeitmanagement Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Angebote: