Informationen zur Anzeige:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die statistische Auswertung von Studien aus den Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und ihren Wirkstoffen (w/m/d)
Berlin
Aktualität: 21.03.2023
Anzeigeninhalt:
21.03.2023, Bundesinstitut für Risikobewertung
Berlin
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die statistische Auswertung von Studien aus den Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und ihren Wirkstoffen (w/m/d)
Das BfR ist unter anderem in der Risikobewertung von Pestiziden für die Aspekte des Gesundheitsschutzes zuständig. Die Aufgaben in der Fachgruppe »Prüf- und Bewertungsstrategien von Pestiziden« beziehen sich schwerpunktmäßig auf die permanent notwendige Entwicklung und Etablierung neuer Prüf- und Bewertungsmethoden und -strategien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Pestiziden. Dabei sind die Anwendung und Fortentwicklung moderner statistischer Verfahren und die Modellierung mit dem Benchmark Dose Verfahren bei der Studienauswertung von Bedeutung. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Modellierung quantitativer Adverse Outcome Pathways (qAOPs) sowie deren Implementierung in die Risikobewertung.
Statistische Auswertung und Benchmark Dose Modellierung von Studiendaten aus den Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln, Bioziden und ihren Wirkstoffen
Bewertung von epidemiologischen Studien
Eigenständige Fortentwicklung von evidenzbasierten Methoden mit Schwerpunkt auf der statistischen Modellierung sowie neuer Prüf- und Bewertungsstrategien zur Risikomodellierung
Mitarbeit bei der Entwicklung, der Konzeption und der wissenschaftlichen Durchführung von Forschungsprojekten
Wissenschaftliche Beratung der Bundesregierung sowie Beantwortung von Anfragen zu dem oben beschriebenen Themenkomplexen
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Mathematik, (Bio-)statistik, oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion erforderlich
Mehrjährige Berufserfahrung oder vertiefte Kenntnisse der Statistik/Mathematik, sowie Erfahrung und Kenntnisse in einer den Aufgaben des Instituts nahestehenden Disziplin wie Epidemiologie, Biologie, Veterinär- und Humanmedizin, Chemie oder Toxikologie von Vorteil
Durch Publikationen oder Referenzen nachgewiesene Kenntnisse oder Berufserfahrung auf dem Gebiet der Biostatistik oder der statistischen Datenanalyse
Sehr gute Kenntnisse in der Programmiersprache R, oder einer vergleichbaren Sprache zur Datenauswertung
Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen und konzeptionellen Arbeit sowie zur verantwortungsbewussten, zuverlässigen und engagierten Aufgabenerledigung
Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich
Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt
Berufsfeld
Bundesland
Standorte