Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung des Angebots.Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Für diese Funktion sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich!
SpeichernAlles akzeptierenKonfigurieren
25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km

56 Jobs

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) W 3 (Lehrstuhl) für Geschichte der Frühen Neuzeit
Augsburg
Aktualität: 04.04.2025

Anzeigeninhalt:

04.04.2025, Universität Augsburg
Augsburg
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) W 3 (Lehrstuhl) für Geschichte der Frühen Neuzeit
Qualifikationen:
Die Universität Augsburg möchte eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche Qualifikation durch international sichtbare, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre demonstriert hat. Zentrale Auswahlkriterien sind die Fähigkeit, die Epoche (16.-18. Jh.) in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre zu vertreten, exzellente Leistungen in einem Kernbereich des frühneuzeitlichen Fachprofils (in der Geschichte Westeuropas gewünscht), hochrangige Publikationen und umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln. Erwartet wird ein nachgewiesenes Interesse an epochenübergreifender Forschung und Lehre sowie ausgewiesene Lehrerfahrung. Dem Lehrstuhl kommt im Rahmen des bayerischen Staatsexamens eine bedeutende Rolle in der Lehrerbildung zu. Er kooperiert eng mit dem »Institut für Europäische Kulturgeschichte«. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu digitaler Lehre werden vorausgesetzt. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte