Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung des Angebots.Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Für diese Funktion sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich!
SpeichernAlles akzeptierenKonfigurieren
25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km

229 Jobs

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

2

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessur für Pflanzenbau
Wien (Österreich)
Aktualität: 25.04.2025

Anzeigeninhalt:

25.04.2025, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Wien (Österreich)
Universitätsprofessur für Pflanzenbau
Aufgaben:
Die Professur soll das Fachgebiet Pflanzenbau an der Universität und national sowie international in seiner ganzen Breite vertreten. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst Forschung im Fachgebiet Pflanzenbau mit zumindest zwei der folgenden Schwerpunkte: Phänotypisierung von Nutzpflanzenbeständen mit modernen Methoden der Nah- und Fernerkundung. Ertragsphysiologie ackerbaulicher Nutzpflanzen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Nährstoffaufnahme und -nutzung. Entwicklung klimaresilienter Anbaustrategien zur Verbesserung der Nutzungseffizienz von Wachstumsfaktoren. Integration von Biodiversität im Pflanzenbau zur Steigerung der Resilienz von Beständen. Modellierung von Agrarökosystemen mit Schwerpunkt auf Interaktionen zwischen Nutzpflanzenbeständen und ihrer Umwelt. Precision Farming für einen ressourceneffizienten, standortangepassten Pflanzenbau. In der Forschung sind praxisnahe und interdisziplinäre Forschungsthemen in Kooperation mit Kolleg*innen der BOKU ausdrücklich erwünscht. Weiters wird die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft erwartet. Die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung der neu zu etablierenden BOKU Research Farm wird vorausgesetzt. Die Aufgaben in der Lehre im Fachgebiet Pflanzenbau umfassen neben der Abhaltung von deutsch- und englischsprachigen Vorlesungen, Übungen und Exkursionen auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Die Lehre erfordert zudem eine Beteiligung an interdisziplinären Veranstaltungen und praxisbezogenen Übungen. Über die Lehrtätigkeit hinaus wird eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Curricula sowie die Beteiligung an Doktoratsschulen erwartet. Weitere Aufgaben umfassen die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und Third Mission, die Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen sowie eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der BOKU University.
Qualifikationen:
Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung. Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen. Facheinschlägige, fundierte, internationale Forschungserfahrung. Nationale und internationale Reputation. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet. Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit. Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft, in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.

Berufsfeld

Standorte