Informationen zur Anzeige:
Universitätsprofessur für Agrarsystemtechnik
Wien (Österreich)
Aktualität: 21.02.2025
Anzeigeninhalt:
21.02.2025, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Wien (Österreich)
Universitätsprofessur für Agrarsystemtechnik
Aufgaben:
Optimierung von Agrartechnik im Kontext von Precision Farming, Digitalisierung und Energieeffizienz im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Weiterentwicklung von Agrartechnik, agrarischen Automatisierungs- und Robotiklösungen in der Innen- und Außenwirtschaft.
Effizienzsteigerung in der Nutzung von Energie und Ressourcen in landwirtschaftlichen Systemen.
Entwicklung und Implementierung von technikbasierten Strategien, die zur Anpassung an und zur Milderung von Klimaveränderungen im Agrarsektor beitragen.
Nachhaltigkeitsbewertung von innovativer Agrartechnik und neuen Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
In der Forschung sind neben den Schwerpunktthemen des Instituts für Landtechnik auch interdisziplinäre Forschungsthemen in Kooperation mit Kolleg*innen der BOKU und landtechnischen Einrichtungen ausdrücklich erwünscht. Eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung der neu zu etablierenden BOKU Research Farm wird erwartet. Die Lehre im Fachgebiet Agrarsystemtechnik umfasst neben der Abhaltung von deutsch- und englischsprachigen Vorlesungen, Übungen und Exkursionen auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Die Lehre erfordert zudem eine Beteiligung an interdisziplinären Veranstaltungen und praxisbezogenen Übungen sowie die Integration und Mitarbeit bei Doktoratsschulen der BOKU. Über diese Lehrtätigkeit hinaus wird eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Curricula erwartet.
Qualifikationen:
Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen.
Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet.
Fundierte internationale Forschungserfahrung.
Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von kompetitiven Forschungsprojekten.
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit.
Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität.
Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien.
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.
Berufsfeld
Standorte
Die aktuellsten Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Angebote: