Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessur für Tierzucht und Tiergenetik
Wien
Aktualität: 26.07.2024

Anzeigeninhalt:

26.07.2024, Universität für Bodenkultur Wien
Wien
Universitätsprofessur für Tierzucht und Tiergenetik
Aufgaben:
Die Professur ist dem Institut für Nutztierwissenschaften zugeordnet, welches ab 1. Jänner 2025 Teil des neuen Departments für Agrarwissenschaften sein wird. In Forschung und Lehre deckt dieses Department ein breites Spektrum entlang der gesamten Versorgungs- und Wertschöpfungskette ab. Der Fokus liegt auf agrarischen Systemen mit den Interaktionen von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Mensch sowie auf der Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse zur Sicherung und Entwicklung der Lebensqualität. Das Institut für Nutztierwissenschaften beschäftigt sich in den Arbeitsgruppen Tierzucht und Tiergenetik, Tierwohl und Tierhaltung sowie Nachhaltigkeit tierischer Produktionssysteme mit der Analyse und Optimierung der Nutztierhaltung in Hinblick auf Produktivität, Resilienz und Tierwohl vor dem Hintergrund von Ressourcen- Verknappung, Klimawandel und steigenden gesellschaftlichen Erwartungen. Der Aufgabenbereich des*der Stelleninhabers*Stelleninhaberin umfasst Forschung im Fachgebiet Tierzucht und Tiergenetik mit zumindest zwei der folgenden Schwerpunkte: Genetik relevanter Merkmale von Nutztieren sowie Methoden der Bioinformatik und Genomik Analyse von »Big Data« aus Hochdurchsatz-Genotypisierung und Genomsequenzierung von traditionellen und neuen Phänotypen Genetik der Diversität mit Fokus auf genetischer Analyse und Management gefährdeter Rassen Entwicklung und Unterstützung der Implementierung von Zuchtprogrammen In der Forschung sind neben den Schwerpunktthemen des Instituts für Nutztierwissenschaften auch interdisziplinäre Forschungsthemen in Kooperation mit Kolleg*innen der BOKU zu bearbeiten. Eine aktive Zusammenarbeit mit Organisationen der tierzüchterischen Praxis ist ausdrücklich erwünscht. Die Lehre im Fachgebiet Tierzucht und Tiergenetik umfasst neben der Abhaltung von deutsch- und englischsprachigen Vorlesungen, Übungen und Exkursionen auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Die Lehre erfordert eine Beteiligung an interdisziplinären Veranstaltungen und praxisbezogenen Übungen. Über diese Lehrtätigkeit hinaus wird eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Curricula erwartet, insbesondere der Masterstudiengänge Animal Breeding and Genetics (englischsprachig) und Nutztierwissenschaften (mit englischsprachigen Komponenten). Die Beteiligung an Doktoratsschulen, z.B. AgriGenomics, der BOKU ist erwünscht. Im Rahmen der Third Mission wird eine aktive Vertretung des Fachbereichs Tierzucht und Tiergenetik im gesellschaftlichen Diskurs erwartet.
Qualifikationen:
Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung. Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen. Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet. Fundierte internationale Forschungserfahrung. Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache. Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit. Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit. Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität. Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien. Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.

Berufsfeld

Standorte