25 km

54 Jobs

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ingenieur:in (m, w, div, k.A.) für die Einrichtung und den Betrieb von Atmosphärenobservatorien
Suhl, Melpitz bei Torgau
Aktualität: 22.03.2023

Anzeigeninhalt:

22.03.2023, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Suhl, Melpitz bei Torgau
Ingenieur:in (m, w, div, k.A.) für die Einrichtung und den Betrieb von Atmosphärenobservatorien
Die Abteilung Chemie der Atmosphäre (ACD) sucht zwei erfahrene und motivierte Ingenieur:innen für den Aufbau und Betrieb der folgenden zwei Atmosphärenobservatorien im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (www.actris.eu): Schmücke Cloud Observatorium (SCO) in der Nähe der Stadt Suhl, Thüringen, Deutschland Forschungsstation Melpitz bei Torgau, Deutschland Hauptaufgaben: Implementierung einer Reihe von Forschungsgeräten zur Messung der atmosphärischen Zusammensetzung in der Gas-, Partikel- und Wasserphase, einschließlich Online-Massenspektrometern (ACSM, PTR-MS, CIMS), Online-OC/EC-Instrumenten, Spurengasmonitoren, Filtersammlern, Wolkenwassersammlern, Tröpfchenspektrometern und anderen. Dies umfasst sowohl die Installation der Infrastruktur, z.B. Einlässe, Probenahmeleitungen, als auch der Instrumente vor Ort. Implementierung von ACTRIS Qualitätssicherungsmaßnahmen (QA/QC) und Standardbetriebsanweisungen (SOP) für die Messgrößen der jeweiligen Geräte bzw. Unterstützung bei deren Entwicklung, sofern diese noch nicht vorhanden sind Umsetzung der Arbeitsabläufe zur Datenverarbeitung, Datenkontrolle und Datenübermittlung gemäß den Richtlinien des ACTRIS-Datenzentrums Betrieb der Geräte gemäß der ACTRIS-Richtlinien und Standardbetriebsanweisungen Regelmäßige Wartung, Qualitätskontrollen und Kalibrierungen der Geräte sowohl vor Ort als auch in den TROPOS ACD-Laboren Regelmäßige Validierung und Übermittlung der gewonnenen Daten sowie deren Visualisierung und Analyse Teilnahme an ACTRIS-Vergleichsworkshops an europäischen Themenzentren, die den Support für das jeweilige Gerät bereitstellen Teilnahme an ACTRIS- und weiteren Veranstaltungen, einschließlich Konferenzen, technischen Tutorien, Workshops, usw. Unterstützung bei der Vorbereitung und Teilnahme an ACTRIS-bezogenen Intensivmessphasen an den Observatorien
Abschluss (Bachelor oder Master) auf Fachhochschul- oder Universitätsniveau in einer technischen Disziplin wie Chemieingenieurwesen, Physikingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder einer verwandten Disziplin hohe intrinsische Motivation, Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Arbeit im Team, kompetente Zusammenarbeit mit internationalen Teams ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache gültiger EU-Führerschein und die Bereitschaft zu häufigen Reisen zu den Einsatzorten, einschließlich Übernachtungen (insbesondere bei SCO) Erfahrung mit Datenverarbeitungsprogrammen wie IGOR, R, MATLAB, usw. einschließlich Programmierkenntnissen wäre von Vorteil Kenntnisse und Erfahrungen mit atmosphärischen in-situ Messgeräten, einschließlich Online-Massenspektrometrie und Offline-Messgeräten, wären von Vorteil Hintergrundwissen in Atmosphärenchemie und -physik wäre von Vorteil

Berufsfeld

Bundesland

Standorte