Informationen zur Anzeige:
W2-Professur für Mikroelektronik (m/w/d)
Bautzen
Aktualität: 16.07.2025
Anzeigeninhalt:
16.07.2025, Duale Hochschule Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen
Bautzen
W2-Professur für Mikroelektronik (m/w/d)
Aufgaben:
Im Studienbereich Technik werden Studierende in drei Studiengängen zum Bachelor of Engineering qualifiziert. Der Schwerpunkt der Ausschreibung ist dem Studiengang Elektrotechnik zugeordnet. Die Lehre ist auch in den angrenzenden Studienangeboten und Grundlagenfächern des Bereiches Technik zu erbringen. Die Bewerber_innen müssen über ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik oder Physik), Erfahrungen in der Lehre und berufliche Praxis verfügen.
Der/die Stelleninhaber_in soll in Lehre sowie Wissens- und Technologietransfer Themenfelder der Elektrotechnik insbesondere mit Hinblick auf Technologien in der Halbleitertechnik und Mikrosystemtechnik besetzen. Dabei steht auch die interdisziplinäre Verknüpfung der technischen Entwicklungen in der Halbleiterelektronik mit deren Anwendungen in der Energieversorgung, Automatisierungstechnik und Medizintechnik im Vordergrund.
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich.
Konzeptionelle Fähigkeiten zur Weiterentwicklung von Studienangeboten, hohes Interesse an Zukunftsthemen sowie Engagement und Einsatzfähigkeit für die Zielerreichung in den strategischen Kompetenzfeldern innerhalb der Dualen Hochschule Sachsen werden vorausgesetzt.
Qualifikationen:
Neben vertieften Kenntnissen der allgemeinen Elektrotechnik und der elektronischen Schaltungstechnik sind fachspezifische Kenntnisse und Erfahrungen auf einem oder mehreren der folgenden Bereiche wünschenswert:
Integrierte Schaltungen
Halbleitertechnologie
Mikrosystemtechnik
Aufbau- und Verbindungstechnik
Halbleiterphysik
abgeschlossenes Hochschulstudium des entsprechenden Wissenschaftsgebietes (z. B. im Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, der Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurwissenschaft),
pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probeveranstaltung (Probevortrag, Probelehrveranstaltung) nachgewiesen wird,
besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.
Berufsfeld
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Consulting, Training, Ausbildung
Bildung, Schulung, Training
Lehrtätigkeiten
Forschung, Lehre
Technische Berufe, Ingenieurwesen
Techn. Entwicklung, Konstruktion
Entwicklung - Elektrotechnik
Bundesland
Standorte