Laboringenieurin / Laboringenieur (m/w/d) in der Professur für Statik und Dynamik
Glinde
Aktualität: 06.12.2023
06.12.2023, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Glinde
Laboringenieurin / Laboringenieur (m/w/d) in der Professur für Statik und Dynamik
Übergeordnetes Ziel der Professur ist es, einen Beitrag zu leisten, um die (Rest-)Nutzungsdauer von Bauwerken und Maschinenbaustrukturen deutlich zu erhöhen. Um dies zu erreichen, werden an der Professur Forschungsarbeiten zur Material- und Strukturbeschreibung durchgeführt. Dies schließt begleitende Laborversuche ein. Darüber hinaus werden für Auftrag- und Drittmittelgeber Praxisprojekte sowohl im Labor als auch auf Baustellen usw. bearbeitet.
Technische Organisation und Leitung des Laborbetriebes im Forschungsbereich Statik und Dynamik (insbesondere: Auf- und Ausbau der Versuchsanlagen; Anlagenplanung; Vorschläge für Neuanschaffungen, Vorbereitung und eigenständige Abwicklung von Zulassungs- und Genehmigungsverfahren).
Eigenständige Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung experimenteller Anlagen.
Selbstständige Kontrolle der Betriebssicherheit der experimentellen Anlagen bzw. Einhaltung der regelmäßigen Prüfzyklen und der notwendigen wiederkehrenden technischen Abnahmen, Kalibrierungen und ähnlichem.
Selbstständige Leitung des Labores und Koordinierung der anfallenden Arbeiten (insbesondere: Durchführung genormter und nicht genormter Untersuchungen zum Material- und Strukturverhalten sowie über die Dauerhaftigkeitseigenschaften von Werkstoffen und Strukturen; Präparation von Proben und Materialproben; Auswertung und Dokumentation; Laborbetrieb und Analytik).
Unterstützung der Professur in der Forschung und in der Lehre.
Didaktische Aufbereitung von Lehrmaterialien mit Letztentscheidungsrecht der Institutsleitung.
Eigenständiger Aufbau und Erprobung von Versuchsanordnungen sowie Erarbeitung von Versuchsanleitungen.
Mitarbeit in Übungen, Klausuren und Praktika als Ergänzung zu den Vorlesungen und auf Basis dieser.
Einweisung, Betreuung, Beaufsichtigung Studierender im Labor, hierbei insbesondere auch das Aufzeigen von Versuchsproblematiken und als Verantwortlicher die Durchführung für Belehrungen über die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und für die Einhaltung der Versuchsabläufe, Vorbereitung von Laborarbeiten sowie die Anleitung in der Handhabung und Bedienung der Apparate, Maschinen etc.
Betreuung studentischer Projektarbeiten, hierbei Hilfestellung bei der Bewältigung von Problemen und Besprechung der Versuchsergebnisse.
Fachliche Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Erarbeitung von Abschlussarbeiten unter der Verantwortung der Institutsleitung.
Selbstständige und eigenverantwortliche Übernahme von Arbeiten im Rahmen von (Drittmittel-)Projekten (insbesondere: Selbstständige Koordinierung der Arbeiten; Kommunikation mit Auftrag- und Drittmittelgebern; Eigenverantwortliche Organisation, Durchführung, Bearbeitung und Abwicklung von Drittmittelprojekten oder Teilaufgaben hiervon; Erstellung von Protokollen und Zwischen- und Abschlussberichten; Angebots- und Rechnungserstellung).
Durchführung von Vor-Ort-Einsätzen, z. B. auf Baustellen, vereinzelt auch überregional mit Erfordernis von Übernachtungen außerhalb des Wohnortes.
Hinweis:
Sie besitzen die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst des Bundes, u. a. erworben durch ein erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH)) aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen, Maschinenbau oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung ODER
Sie verfügen über ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH)) aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen, Maschinenbau oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung sowie einer entsprechenden hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens anderthalb Jahren nach Abschluss des Studiums (nachgewiesen durch entsprechende Unterlagen, z. B. Arbeitsvertrag, Zeugnis, etc.).
Sie erklären sich bereit, unsere Auftrag- und Drittmittelgeber bei Bedarf auch mit überregionalen Vor-Ort-Einsätzen zu unterstützen.
Sie verfügen über aktuelle und gute Kenntnisse in MS Office und sind darüber hinaus sicher im Umgang mit MATLAB/Excel und können selbstständig Auswerteroutinen implementieren.
Sie verfügen über Erfahrungen in der laborpraktischen Arbeit und können diese vorzugsweise durch entsprechende berufliche Tätigkeiten nachweisen.
Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
Erwünscht:
Sie haben Freude an der Mitwirkung in der Lehre und hierin idealerweise bereits Berufserfahrungen gesammelt.
Sie sind an wissenschaftlichem Fortschritt und damit an der technischen Organisation und Leitung des Laborbetriebes interessiert.
Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und können diese vorzugsweise durch entsprechende berufliche Tätigkeiten nachweisen.
Sie verfügen über gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
Sie verfügen über gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.