Informationen zur Anzeige:
Universitätsprofessor/-in (W2) (m/w/d) für Zelluläre Immuntherapie von malignen Erkrankungen (Stiftungsprofessur)
Würzburg
Aktualität: 09.06.2023
Anzeigeninhalt:
09.06.2023, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Würzburg
Universitätsprofessor/-in (W2) (m/w/d) für Zelluläre Immuntherapie von malignen Erkrankungen (Stiftungsprofessur)
Gesucht werden Bewerberinnen / Bewerber, die international konkurrenzfähige Forschungsprojekte auf dem Gebiet der präklinischen und klinischen Entwicklung von modifizierten Immunzellen vorweisen und durch eine aussagekräftige Publikationsliste sowie regelmäßige internationale Kongressbeiträge belegen können. Forschungserfahrung in einem grundlagenorientierten Labor mit Schwerpunkt Immungentherapie ist für die Bewerbung vorteilhaft. Es wird erwartet, dass die/der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber über Erfahrungen in der Leitung einer Arbeits- und Studiengruppe verfügt, sich in die vorhandenen präklinischen und klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Würzburg integriert und innovative sowie zukunftsweisende Forschungsprojekte zur Etablierung und Validierung neuer Konzepte der zellulären Immuntherapie einsetzt. Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung klinischer Studien der frühen und fortgeschrittenen Phasen mit zellulären Immuntherapien sind für die Bewerbung von Vorteil.
Einstellungsvoraussetzungen sind ferner ein abgeschlossenes Medizinstudium, die Approbation als Ärztin / Arzt, die Anerkennung als Fachärztin / Facharzt für Innere Medizin oder als Fachärztin / Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, wie sie in Art. 57 Abs. 1 Sätze 3 und 4 BayHIG näher erläutert sind. Die zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sollen im Bereich der zellulären Immuntherapie erbracht worden sein.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Die aktuellsten Angebote im Bereich medizin-gesundheitswesen: