25 km

Ingenieur-Jobs: Der Stellenmarkt ist auch weiterhin riesig für Einsteiger und Berufserfahrene

Vielfältiges Berufsbild

Das Berufsbild Ingenieur umfasst zahlreiche Fach- und Aufgabenbereiche - eine exakte Beschreibung des Ingenieurberufes ist daher nicht möglich. Absolventen der Ingenieurwissenschaften finden sich in den verschiedensten Branchen. Dazu zählen der Maschinenbau/Anlagenbau (mit Großanlagenbau, Robotik und Automation), die Automobilindustrie, die Chemieindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik (mit Zivilluftfahrt, Militärluftfahrt und Raumfahrt) sowie die Elektrotechnik- und die Elektronikindustrie (vor allem Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Robotik und Nanotechnologie).

mehr...

Beliebte und zukunftsträchtige Fächer sind auch erneuerbare Energien mit Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie. Weitere Branchen im Ingenieurwesens sind die Pharmaindustrie, die Medizintechnik, die Stahlindustrie mit den Teilbereichen der Gießereien sowie Stahl- und Metallverarbeitung und das Bauwesen. Auch die Architektur wird gemeinhin den Ingenieurwissenschaften zugerechnet.

Solides Gundwissen für alle Bereiche

Ingenieure verfügen über ein soliges Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften, vor allem der Mathematik, Chemie, Physik. Hinzu kommen je nach Schwerpunkt mindestens grundlegende Kenntnisse in Informatik und der Betriebswirtschaftslehre.

Zunehmend treten auch interdisziplinäre Disziplinen auf wie Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Medizin- und Pharmatechnik oder Ingenieurinformatik auf. Die klassischen Schwerpunkte wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Anlagentechnik, Bauingenieurwesen werden dadurch aber nicht weniger wichtig.

Umfangreiche Karriere-Möglichkeiten

Allen Studiengängen gemeinsam ist, dass sie sowohl auf eine Karriere in Forschung und Lehre als auch in der Industrie und allgemein der freien Wirtschaft vorbereiten. Ingenieure haben aktuell glänzende Karriereaussichten. So vielfältig die Studienfächerwahl in den Ingenieurwissenschaften ist, so umfangreich sind auch die Aufgabenbereiche, in denen Ingenieure eingesetzt werden.

Ingenieure arbeiten unter anderem in der Forschung und Entwicklung, im Projektmanagement, im Qualitätsmanagement, in der Konstruktion, in der Automatisierungstechnik, im Marketing / Sales, im technischen Support bzw. Kundenservice, in der Produktion und in der Instandhaltung, in der Montage und Inbetriebnahme sowie im Produktmanagement.

Zahlreiche Einsatzfelder

Egal, ob Laborleiter oder Innovationsmanager, ob Entwicklungsingenieur oder Konstrukteur: Die Einsatzmöglichkeiten für Ingenieure sind überaus vielfältig. Der Ingenieurnachwuchs mit akademischer Ausbildung hat sehr gute Berufsperspektiven und darf ein vergleichsweise hohes Gehalt respektive Einstiegsgehalt erwarten. Ob in mittelständischen Ingenieurbüro, in internationalen Konzernen, Unternehmensberatungen oder in der Forschung und Entwicklung: Die Einsatzgebiete sind breit und vielfältig. Mit zunehmender Arbeitserfahrung erhöhen sich auch die Aufstiegsoptionen. So kann die Karriere in der Projektleitung, im Management mit Personalverantwortung oder auch in der erfolgreichen Selbstständigkeit münden.

Digitalisierung

Doch auch Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Stichworte, die in der Ingenieurswissenschaft immer bedeutsamer werden. Von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis zum Handel erfordert die zunehmende Digitalisierung auch in diesen Bereichen qualifizierte Fachleute, die die Prozesse und Geschäftsmodelle verstehen und umsetzen. IT-Systeme sind oft in technische Komponenten eingebettet, so dass Ingenieure die komplexen Wechselwirkungen zwischen Software und Technik kennen und einschätzen können müssen. Nur ein Beispiel unter vielen sind Rechenzentren mit ihrer Verknüpfung von Technik, Hard- und Software. Gerade die Schnittstelle von Informatik und Ingenieurwesen bietet für alle Interessierten eine herausragende Zukunftsoption.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professur für Green Technology Transfer (Teilzeit 51%)
Magdeburg
Aktualität: 02.06.2023

Anzeigeninhalt:

02.06.2023, Steinbeis Hochschule
Magdeburg
Professur für Green Technology Transfer (Teilzeit 51%)
Der/Die künftige Stelleninhaber*in soll, aufbauend auf dem eigenen Werdegang, den Themenbereich »Green Technology Transfer« in Forschung, Lehre und Transfer vertreten. Dies erfolgt in den folgenden Bereichen: Grünes Technologie- und Innovationsmanagement Integriertes Management & Leadership Aufbau und Management grüner Wasserstoff-Technologiesysteme Hybride PV-CSP Kraftwerke Nachhaltige Energiesysteme Energy Storage Wasserkraftwerke Märkte und Geschäftsmodelle von Wasserstoff-, Wasser- und Windwirtschaft Des Weiteren umfasst das Aufgabengebiet: Aufbau von internationalen Kooperationen mit Forschungs- und Bildungsinstitutionen, insbesondere Aufbau von lokalen »Exzellenzzentren für integrierten und grünen Technologietransfer« Übernahme von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen Betreuung der Studierenden in Studienprojekten, Transfer- sowie Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit den Partnerunterunternehmen aus der Industrie Durchführung von Forschungs- und Consultingprojekten in der Industrie
Abgeschlossenes Hochschulstudium der (Wirtschafts-) Ingenieurwissenschaften oder einer verwandten Studienrichtung mit anschließender Promotion Langjährige Berufs- und Forschungserfahrung in Grünen Technologien, insbesondere in den Bereichen hybride PV-CSP Kraftwerke, Hochleistungs-Polysilicon, Hochleistungs-PV-Panels, PEM- und Alkaline Stacks, Methan-zu-Wasserstoff-Reformer, CO2-Capturing, H2O-Capturing, Hochleistungsbatterien, Smart Farming, Green Data Centers Technologietransfer und Leadership Lehre und angewandter Forschung Einschlägige Erfahrung in der praktischen Umsetzung von Projekten bzgl. o.g. Schwerpunktthemen im internationalen unternehmerischen Umfeld Fachkompetenz, Empathie, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke Verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Es gelten die Berufungsvoraussetzungen gemäß §35 HSG LSA (Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Ergänzend gilt gemäß Berufungsordnung der Steinbeis Hochschule das Erfordernis einer abgeschlossenen Promotion mit der Mindestnote »magna cum laude« sowie der Nachweis besonderer Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der beruflichen Praxis, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt wurden.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich ingenieurwissenschaften:

Geschäftsführer (m/w/d) 09.06.2023 Reußenköge
Systems Engineer - Batteriesystementwicklung 08.06.2023 Berlin, Chemnitz, Gifhorn
Technischer Vorstand (m/w/d) 07.06.2023 Wilhelmshaven