25 km

Ingenieur-Jobs: Der Stellenmarkt ist auch weiterhin riesig für Einsteiger und Berufserfahrene

Vielfältiges Berufsbild

Das Berufsbild Ingenieur umfasst zahlreiche Fach- und Aufgabenbereiche - eine exakte Beschreibung des Ingenieurberufes ist daher nicht möglich. Absolventen der Ingenieurwissenschaften finden sich in den verschiedensten Branchen. Dazu zählen der Maschinenbau/Anlagenbau (mit Großanlagenbau, Robotik und Automation), die Automobilindustrie, die Chemieindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik (mit Zivilluftfahrt, Militärluftfahrt und Raumfahrt) sowie die Elektrotechnik- und die Elektronikindustrie (vor allem Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Robotik und Nanotechnologie).

mehr...

Beliebte und zukunftsträchtige Fächer sind auch erneuerbare Energien mit Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie. Weitere Branchen im Ingenieurwesens sind die Pharmaindustrie, die Medizintechnik, die Stahlindustrie mit den Teilbereichen der Gießereien sowie Stahl- und Metallverarbeitung und das Bauwesen. Auch die Architektur wird gemeinhin den Ingenieurwissenschaften zugerechnet.

Solides Gundwissen für alle Bereiche

Ingenieure verfügen über ein soliges Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften, vor allem der Mathematik, Chemie, Physik. Hinzu kommen je nach Schwerpunkt mindestens grundlegende Kenntnisse in Informatik und der Betriebswirtschaftslehre.

Zunehmend treten auch interdisziplinäre Disziplinen auf wie Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Medizin- und Pharmatechnik oder Ingenieurinformatik auf. Die klassischen Schwerpunkte wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Anlagentechnik, Bauingenieurwesen werden dadurch aber nicht weniger wichtig.

Umfangreiche Karriere-Möglichkeiten

Allen Studiengängen gemeinsam ist, dass sie sowohl auf eine Karriere in Forschung und Lehre als auch in der Industrie und allgemein der freien Wirtschaft vorbereiten. Ingenieure haben aktuell glänzende Karriereaussichten. So vielfältig die Studienfächerwahl in den Ingenieurwissenschaften ist, so umfangreich sind auch die Aufgabenbereiche, in denen Ingenieure eingesetzt werden.

Ingenieure arbeiten unter anderem in der Forschung und Entwicklung, im Projektmanagement, im Qualitätsmanagement, in der Konstruktion, in der Automatisierungstechnik, im Marketing / Sales, im technischen Support bzw. Kundenservice, in der Produktion und in der Instandhaltung, in der Montage und Inbetriebnahme sowie im Produktmanagement.

Zahlreiche Einsatzfelder

Egal, ob Laborleiter oder Innovationsmanager, ob Entwicklungsingenieur oder Konstrukteur: Die Einsatzmöglichkeiten für Ingenieure sind überaus vielfältig. Der Ingenieurnachwuchs mit akademischer Ausbildung hat sehr gute Berufsperspektiven und darf ein vergleichsweise hohes Gehalt respektive Einstiegsgehalt erwarten. Ob in mittelständischen Ingenieurbüro, in internationalen Konzernen, Unternehmensberatungen oder in der Forschung und Entwicklung: Die Einsatzgebiete sind breit und vielfältig. Mit zunehmender Arbeitserfahrung erhöhen sich auch die Aufstiegsoptionen. So kann die Karriere in der Projektleitung, im Management mit Personalverantwortung oder auch in der erfolgreichen Selbstständigkeit münden.

Digitalisierung

Doch auch Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Stichworte, die in der Ingenieurswissenschaft immer bedeutsamer werden. Von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis zum Handel erfordert die zunehmende Digitalisierung auch in diesen Bereichen qualifizierte Fachleute, die die Prozesse und Geschäftsmodelle verstehen und umsetzen. IT-Systeme sind oft in technische Komponenten eingebettet, so dass Ingenieure die komplexen Wechselwirkungen zwischen Software und Technik kennen und einschätzen können müssen. Nur ein Beispiel unter vielen sind Rechenzentren mit ihrer Verknüpfung von Technik, Hard- und Software. Gerade die Schnittstelle von Informatik und Ingenieurwesen bietet für alle Interessierten eine herausragende Zukunftsoption.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Laboringenieurin / Laboringenieur (m/w/d) in der Professur für Statik und Dynamik
Glinde
Aktualität: 06.12.2023

Anzeigeninhalt:

06.12.2023, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Glinde
Laboringenieurin / Laboringenieur (m/w/d) in der Professur für Statik und Dynamik
Übergeordnetes Ziel der Professur ist es, einen Beitrag zu leisten, um die (Rest-)Nutzungsdauer von Bauwerken und Maschinenbaustrukturen deutlich zu erhöhen. Um dies zu erreichen, werden an der Professur Forschungsarbeiten zur Material- und Strukturbeschreibung durchgeführt. Dies schließt begleitende Laborversuche ein. Darüber hinaus werden für Auftrag- und Drittmittelgeber Praxisprojekte sowohl im Labor als auch auf Baustellen usw. bearbeitet. Technische Organisation und Leitung des Laborbetriebes im Forschungsbereich Statik und Dynamik (insbesondere: Auf- und Ausbau der Versuchsanlagen; Anlagenplanung; Vorschläge für Neuanschaffungen, Vorbereitung und eigenständige Abwicklung von Zulassungs- und Genehmigungsverfahren). Eigenständige Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung experimenteller Anlagen. Selbstständige Kontrolle der Betriebssicherheit der experimentellen Anlagen bzw. Einhaltung der regelmäßigen Prüfzyklen und der notwendigen wiederkehrenden technischen Abnahmen, Kalibrierungen und ähnlichem. Selbstständige Leitung des Labores und Koordinierung der anfallenden Arbeiten (insbesondere: Durchführung genormter und nicht genormter Untersuchungen zum Material- und Strukturverhalten sowie über die Dauerhaftigkeitseigenschaften von Werkstoffen und Strukturen; Präparation von Proben und Materialproben; Auswertung und Dokumentation; Laborbetrieb und Analytik). Unterstützung der Professur in der Forschung und in der Lehre. Didaktische Aufbereitung von Lehrmaterialien mit Letztentscheidungsrecht der Institutsleitung. Eigenständiger Aufbau und Erprobung von Versuchsanordnungen sowie Erarbeitung von Versuchsanleitungen. Mitarbeit in Übungen, Klausuren und Praktika als Ergänzung zu den Vorlesungen und auf Basis dieser. Einweisung, Betreuung, Beaufsichtigung Studierender im Labor, hierbei insbesondere auch das Aufzeigen von Versuchsproblematiken und als Verantwortlicher die Durchführung für Belehrungen über die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und für die Einhaltung der Versuchsabläufe, Vorbereitung von Laborarbeiten sowie die Anleitung in der Handhabung und Bedienung der Apparate, Maschinen etc. Betreuung studentischer Projektarbeiten, hierbei Hilfestellung bei der Bewältigung von Problemen und Besprechung der Versuchsergebnisse. Fachliche Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Erarbeitung von Abschlussarbeiten unter der Verantwortung der Institutsleitung. Selbstständige und eigenverantwortliche Übernahme von Arbeiten im Rahmen von (Drittmittel-)Projekten (insbesondere: Selbstständige Koordinierung der Arbeiten; Kommunikation mit Auftrag- und Drittmittelgebern; Eigenverantwortliche Organisation, Durchführung, Bearbeitung und Abwicklung von Drittmittelprojekten oder Teilaufgaben hiervon; Erstellung von Protokollen und Zwischen- und Abschlussberichten; Angebots- und Rechnungserstellung). Durchführung von Vor-Ort-Einsätzen, z. B. auf Baustellen, vereinzelt auch überregional mit Erfordernis von Übernachtungen außerhalb des Wohnortes. Hinweis:
Sie besitzen die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst des Bundes, u. a. erworben durch ein erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH)) aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen, Maschinenbau oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung ODER Sie verfügen über ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH)) aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Werkstoffingenieurwesen, Maschinenbau oder einer nach Maßgabe der Stellenbeschreibung vergleichbaren Fachrichtung sowie einer entsprechenden hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens anderthalb Jahren nach Abschluss des Studiums (nachgewiesen durch entsprechende Unterlagen, z. B. Arbeitsvertrag, Zeugnis, etc.). Sie erklären sich bereit, unsere Auftrag- und Drittmittelgeber bei Bedarf auch mit überregionalen Vor-Ort-Einsätzen zu unterstützen. Sie verfügen über aktuelle und gute Kenntnisse in MS Office und sind darüber hinaus sicher im Umgang mit MATLAB/Excel und können selbstständig Auswerteroutinen implementieren. Sie verfügen über Erfahrungen in der laborpraktischen Arbeit und können diese vorzugsweise durch entsprechende berufliche Tätigkeiten nachweisen. Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen. Erwünscht: Sie haben Freude an der Mitwirkung in der Lehre und hierin idealerweise bereits Berufserfahrungen gesammelt. Sie sind an wissenschaftlichem Fortschritt und damit an der technischen Organisation und Leitung des Laborbetriebes interessiert. Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und können diese vorzugsweise durch entsprechende berufliche Tätigkeiten nachweisen. Sie verfügen über gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Sie verfügen über gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich ingenieurwissenschaften:

Risikomanager (m/w/d) 06.12.2023 Sailauf
Leiter Kältemittelsysteme (m/w/d) 05.12.2023 Herzogenaurach
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) 02.12.2023 Berlin-Adlershof