25 km

Jobs für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler – umfangreiche Karriere-Optionen, sobald der Einstieg geschafft ist

Mehr als vierzig Disziplinen

Die Geisteswissenschaften vereinigen inzwischen um die vierzig verschiedene Disziplinen unter ihrem Dach. Allen gemeinsam ist, dass sie Bereiche untersuchen und erforschen, die kulturell, sprachlich, medial, geistig, religiös, historisch oder politisch geprägt sind. Zu den Disziplinen gehören dementsprechend zum Beispiel die Philosophie, Sprachwissenschaften, Sprechwissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik oder Kommunikationswissenschaft. Ebenso sind die Kulturwissenschafte, die Theologie ud der Religionswissenschaften zu nennen.

mehr...

Umgang mit Sprache wichtig

Ob Germanisten, Historiker, Medienwissenschaftler oder Linguist: Für Geisteswissenschaftler ist der Berufseinstieg oft schwieriger als für andere Studiengänge, da ihr Studium nicht auf ein konkretes Berufsfeld vorbereitet. Besonders die Bearbeitung digitaler Texte und Kommunikation in sozialen Netzwerken machen geisteswissenschaftliche Kernkompetenzen wie die fundierte Auseinandersetzung mit Sprache unentbehrlich.

Arbeitgeber schätzen an Geisteswissenschaftler auch die Fähigkeit, über den Tellerrand schauen zu können und kreative Ideen zu entwickeln. Durch die Interpretation der heutigen Datenfülle können Geisteswissenschaftler einen Beitrag zum kulturellen Dialog leisten und damit moderne Gesellschaften in ihrer Weiterentwicklung unterstützen.

Berufliche Konktakte sind wichtig

Wer noch nicht während des Studiums die richtigen Kontakte geknüpft hat, kann davon ausgehen, dass sich die Suche nach dem ersten Job schwieriger gestaltet als in anderen Fachbereichen. Ist der Einstieg geschafft, wird das Studienfach als solches weniger wichtig. Häufige Einsatzbereiche sind beispielsweise das Verlagswesen mit Lektorat, Vertrieb, Presse, Marketing, Rechte und Lizenzen; Content Management, Redaktion, Onlineredaktion, Vertrieb bei Zeitungen und allgemein im Medi-enbereich; Pressearbeit, Unternehmenskommunikation, Marketing in der freien Wirtschaft oder die Unternehmensberatung bzw. Politikberatung.

Auch der Tourismus mit Reiseleitungs-Jobs und anderen bietet vielfältige Möglichkeiten. An Universitäten, Fachhochschulen und anderen Hochschulen stehen Geisteswissenschaftlern die Türen zum Beispiel in Forschung und Lehre und der wissenschaftlichen Mitarbeit sowie in der Verwaltung bei Studienberatung, Pressearbeit, Transferstelle oder Auslandsamt offen.

Öffentliche Einrichtungen als Arbeitgeber

Wenn weder die freie Wirtschaft noch die Hochschulen und Forschungsinstitute als Arbeitgeber in Frage kommen, sind auch Stiftungen, Museen, Galerien, Theater sowie Messen interessiert an Arbeitskräften mit geisteswissenschaftlichem Studium. Ein Job im Kunst- und Kulturbereich ist für viele Geisteswissenschaftler sicherlich ein großer Wunsch.

Jobs in der freien Wirtschaft

Wird die Karriere in der freien Wirtschaft angestrebt, so ist für Geisteswissenschaftler die Promotion nicht zwingend nötig - doch auch hier hebt sie durchaus das Einstiegsgehalt. Für die universitäre Karriere ist sie jedoch unerlässlich. Ein Master-Abschluss hingegen sollte in jedem Fall angestrebt werden. Hier sollte man nicht nur den eigenen Neigungen und Talenten folgen, sondern auch die jew. Jobmöglichkeiten berücksichtigen.

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Gruppenleiter*in (all genders) Medienproduktions-Software - Digitales Kino, Broadcast & Streaming
Erlangen
Aktualität: 27.06.2025

Anzeigeninhalt:

27.06.2025, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Erlangen
Gruppenleiter*in (all genders) Medienproduktions-Software - Digitales Kino, Broadcast & Streaming
Aufgaben:
Die Gruppe » Medienproduktions-Software « aus der Abteilung » Bewegtbildtechnologien « widmet sich der Entwicklung fortschrittlicher Softwarelösungen im Bereich »Digitales Kino, Broadcast und Streaming«. Dabei gestalten wir neuartige Arbeitsabläufe in der professionellen Filmpostproduktion. Unser Team arbeitet an Software und Plug-ins für Windows, macOS und Linux sowie an containerisierten Lösungen und Web-Apps für Cloud-Umgebungen. Ein zentraler Aspekt ist die Erschließung neuer Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz in der (Post-)Produktion von Filmen, in enger Zusammenarbeit mit anderen Projektgruppen und externen Partnern. Unsere Lösungen werden seit über 15 Jahren in professionellen Filmproduktionen weltweit eingesetzt und garantieren höchste Qualität über verschiedene Distributionskanäle. Strategische Weiterentwicklung und Forschung: Sie fördern die strategische und personelle Weiterentwicklung der Gruppe, treiben aktiv die Forschung in Ihrem Fachgebiet voran und arbeiten dabei eng mit den anderen Führungskräften der Abteilung zusammen. Mitarbeitenden Führung und Karriereförderung: Sie führen Ihre Mitarbeitenden und unterstützen sie bei ihrer individuellen Karriereplanung. Medienproduktionskenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten: Mit Ihrem Verständnis für die Abläufe und Anforderungen der Medienproduktion erkennen Sie lohnende Beschäftigungsfelder, in denen unser Know-how in die Anwendung gebracht werden kann. Balance zwischen Forschung und Technologiepflege: In einem vielseitigen Themenfeld finden Sie die Balance zwischen Forschung, Entwicklung und der Pflege bestehender Technologien und Partnerschaften. Projektakquise und Networking: Sie akquirieren und leiten Projekte und pflegen Kontakte zur Industrie und zu öffentlichen Fördergebern (z. B. EU, BMBF). Verwertungspläne und Kooperationsentwicklung: Gemeinsam mit unseren Contract-Expert*innen entwickeln Sie Verwertungspläne und erarbeiten Kooperationsverträge. Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation der Ergebnisse: Sie engagieren sich in der Öffentlichkeitsarbeit für die Themen Ihrer Gruppe und präsentieren deren Entwicklungsergebnisse nach außen.
Qualifikationen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studienfach. Umfassendes Know-how in der Multimediatechnik und Medienproduktion sowie sicher im Umgang mit Postproduktionstools wie DaVinci Resolve, Adobe Premiere etc. Interesse an der Verwertung von Forschungsergebnissen. Erfahrung in der Team- oder Projektleitung . Begeisterung für neue Technologien und Experimentierfreude. Kenntnisse in der Entwicklung von KI-basierten Algorithmen sind ein Plus. Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich geisteswissenschaften: