25 km

251 Jobs

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Physiotherapie
Hildesheim
Aktualität: 25.11.2023

Anzeigeninhalt:

25.11.2023, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Physiotherapie
Muskuloskelettale Schmerzen treten bei Kindern und Jugendlichen häufig auf - mit negativen Folgen für ein körperlich, psychisch und sozial gesundes Leben. Im Rahmen der physiotherapeutischen Intervention werden übergreifend aktive Maßnahmen der Bewegungstherapie empfohlen. Der nachhaltige Erfolg dieser Maßnahmen hängt aber insbesondere bei Kindern und Jugendlichen stark von einer Entwicklung der Gesundheits- und Bewegungskompetenz ab, die wiederum individuelle Motivation und Therapieadhärenz positiv beeinflussen können. Aus diesem Grund soll partizipativ mit Betroffenen und Stakeholdern eine Intervention entwickelt werden, in der die Bedarfe und Ressourcen der Zielgruppe im Mittelpunkt stehen, um so nachhaltig körperliche Aktivität, Bewegungsfreude und Lebensqualität der Betroffenen wiederherzustellen und zu erhalten. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), wie etwa mobile Applikationen, sind eine vielversprechende Möglichkeit, den Therapieprozess zu unterstützen, den Erwerb von Gesundheits- und Bewegungskompetenz zu fördern und Motivation und Adhärenz in der Versorgungspraxis zu steigern. Im Rahmen des Promotionsvorhabens soll daher eine digital unterstützte physiotherapeutische Intervention für Kinder und Jugendliche mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen partizipativ entwickelt und formativ evaluiert werden. Erstellung einer Evidenzsynthese zu Effektivität, Nutzbarkeit, Akzeptanz und Implementierbarkeit von DiGAs in der therapeutischen Versorgung sowie des Studienprotokolls, Ethikantrags und von wissenschaftlichen Publikationen Einarbeitung in Methoden der Interventionsentwicklung, insbesondere Mixed-Methods-Ansätze und Prozessevaluation (formativ) Manualisierung der Intervention Rekrutierung von Praxispartnerschaften und Probanden Datenerhebung und -analyse
Abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut*in (m/w/d) sowie abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Physiotherapie oder einer vergleichbaren Fachrichtung Praxis- und Forschungserfahrungen im Bereich der physiotherapeutischen Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen Erfahrung in der Anwendung von Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung sowie in der Anfertigung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Fachartikeln Teamgeist und eine selbstständige Arbeitsweise Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung ein 3- bis 5-seitiges Exposé zu dem Promotionsthema ein. Weitere Informationen zu diesem Promotionsthema, zu den Aufgabenbereichen und dem Profil finden Sie unter

Berufsfeld

Bundesland

Standorte