Informationen zur Anzeige:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Berlin
Aktualität: 04.08.2022
Anzeigeninhalt:
04.08.2022, BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Die Aufgaben der beiden Positionen liegen im Themenfeld moderner Qualitätssicherung und zukunftsfähiger Vorschriftenentwicklung einer Versuchsplattform »Wasserstofftankstelle«, die die BAM im Rahmen eines zeitlich befristeten Groß-Forschungsprojekts zur Qualitätssicherung als Reallabor einrichtet.
Wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeiten im Rahmen des Kompetenzzentrums H2Safety@BAM mit der eigenverantwortlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen des BMWK-Teilprojekts »Wasserstofftankstelle« im Forschungsprojekt »QI-Digital« (2021 - 2024)
Analyse bestehender Vorschriften (»Regulations«), Normen (»Codes«) und technischer Regeln guter Ingenieurpraxis (»Standards«) auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik
Erarbeitung und Darstellung erforderlicher Änderungsbedarfe im Recht in Folge des Erkenntnisgewinns aus QI-Digital sowie Ableitung strategischer Maßnahmen für die Umsetzung
Analyse und Weiterentwicklung von Auslegungs- und Berechnungsmethoden auf Basis bestehender Vorschriften, Normen und Regeln
Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Standardisierungsmethoden und Unterstützung bei Normungstätigkeiten
Unterstützung des gesamten Projektteams »Use Case Wasserstofftankstelle« im Projekt QI-Digital (TestCert)
Publikation von Ergebnissen in Fachjournalen (national/international) und Ergebnispräsentation auf Tagungen im In- und Ausland
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Computational Engineering Science, Scientific Computing, Data Science, Mechatronik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verfahrenstechnik oder vergleichbar mit sehr gutem Abschluss (Promotion ist von Vorteil)
Kenntnisse von Faserverbundwerkstoffen und -konstruktionen sowie im Bereich der Gasdruck- oder Wasserstofftechnik
Sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen sowie Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. MATLAB, Python, R)
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein Klasse B
Erfahrung in der Anwendung numerischer Methoden sowie Grundkenntnisse statistischer Methoden sind von Vorteil
Vorkenntnisse auf mindestens einem der Gebiete der nationalen oder internationalen Vorschriften, der Normen oder Regelwerke auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik oder der Qualitätsinfrastruktur und die Bereitschaft zur umfassenden Einarbeitung in diese Gebiete sind von Vorteil
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Berufsfeld
Bundesland
Standorte