25 km

214 Jobs

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftlerin/Wissenschaftler (w/m/d) für die Projektkoordination im Bereich Nachhaltigkeit pflanzenbasierter Ernährungsweisen
Karlsruhe
Aktualität: 13.09.2023

Anzeigeninhalt:

13.09.2023, Max Rubner-Institut
Karlsruhe
Wissenschaftlerin/Wissenschaftler (w/m/d) für die Projektkoordination im Bereich Nachhaltigkeit pflanzenbasierter Ernährungsweisen
Forschung, Entwicklung, Lehre In Deutschland, aber auch weltweit, nimmt das Interesse an pflanzenbasierter Ernährung zu und der Anteil veganer und vegetarischer Ernährungsformen steigt. Der bisherige Wissensstand legt nahe, dass der Verzehr pflanzlicher Lebensmittel - insbesondere hinsichtlich gesundheitlicher und ökologischer Wirkungen - im Vergleich zum Verzehr tierischer Lebensmittel tendenziell vorteilhafter ist. Durch die zunehmende Lebensmittelvielfalt, heterogene Produktionsweisen sowie die Komplexität von ernährungsbezogenen Handlungen lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten, welche Ernährungsweisen zu positiveren Wirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft führen. Vor diesem Hintergrund führt das MRI gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen die COPLANT-Studie durch. COPLANT steht für COhort on PLANT-based Diets. Dahinter verbirgt sich die bisher größte geplante Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum. Im Teilprojekt »Nachhaltigkeitsanalyse« erforschen wir am Institut für Ernährungsverhalten, wie nachhaltig pflanzenbasierte Ernährungsweisen im Vergleich zur Mischkost sind. Dazu untersuchen wir omnivore, ovo-lakto-vegetarische, pescetarische und vegane Ernährungsweisen hinsichtlich ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und betrachten diese im Rahmen einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse gemeinsam mit den gesundheitlichen Aspekten. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für die aktuelle Politikberatung dar. Sie übernehmen die Koordination des Teilprojektes »Nachhaltigkeitsanalyse« und damit ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Sie treiben federführend die Entwicklung eines Instruments zur umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse von Ernährungsweisen voran Sie begleiten die Erarbeitung von Auswertungskonzepten für die erhobenen Daten Sie führen quantitative und qualitative Analysen durch, interpretieren die Ergebnisse und leiten Handlungs- und Forschungsbedarfe ab Sie sind im Team verantwortlich für das Projektmanagement, die Koordination der Forschungsprozesse sowie Absprachen innerhalb des MRI und mit den beteiligten Partnern Auch Literaturrecherchen, das Verfassen von Berichten und Veröffentlichungen, Vorträge auf Tagungen, die Vernetzung mit der wissenschaftlichen Community und die Projektakquise sind Teil Ihrer Aufgaben Sie tragen in Ihrem Team aktiv zum Teamgeist bei und sorgen für eine gute Zusammenarbeit Ihr idealerweise bereits vorhandenes Netzwerk bauen Sie weiter auf und aus
Das bringen Sie mit: Ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium oder einen vergleichbaren Studienabschluss der Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Ernährungswissenschaften, Naturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung Kenntnisse im Bereich nachhaltigkeitswissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden Erfahrungen mit quantitativen Auswertungen und statistischen Analysen Erfahrungen mit eigenverantwortlicher Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Projekte Erfahrungen mit Projektkoordination bzw. -leitung und Teamführung Erfahrungen mit dem Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen Wünschenswert sind: Kenntnisse über ernährungsepidemiologische Studien und Untersuchungsmethoden Kenntnisse im Bereich Ökobilanzierung (z. B. (social) Life Cycle Assessment) und Umweltwirkungen der Ernährung Eine erfolgreich abgeschlossene Promotion Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift auszeichnet.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte