25 km
Universitätsprofessur für Landschaftsplanung 03.03.2023 Universität für Bodenkultur Wien Wien (Österreich)
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessur für Landschaftsplanung
Wien (Österreich)
Aktualität: 03.03.2023

Anzeigeninhalt:

03.03.2023, Universität für Bodenkultur Wien
Wien (Österreich)
Universitätsprofessur für Landschaftsplanung
Landschaftsplanung Das Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur besteht aus den Instituten für i) Statistik, ii) Landschaftsarchitektur, iii) Landschaftsplanung, iv) Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, v) Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, vi) Verkehrswesen und vii) Geomatik. In der Forschung liegen die zentralen Aufgaben des Departments in der Analyse, Planung und Entwicklung von nachhaltigen Landschaften und Räumen aus ingenieurwissenschaftlichen, planerischen und gestalterischen Perspektiven. Strategische Ziele sind die Integration von Grundlagenforschung mit angewandter Forschung und dem Management von natürlichen Ressourcen, woraus sich Kooperationen innerhalb und außerhalb des Departements und der BOKU ergeben. Das Department ist zentral für das Bachelor- und Masterstudienprogramm Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur zuständig und vermittelt in weiteren Bachelor- und Masterstudienprogrammen an der BOKU Kenntnisse und Fertigkeiten. Forschungsschwerpunkte sind die Weiterentwicklung der Theorien und Methodologien der Landschaftsplanung. Dies umfasst die Forschung zu technisch-naturwissenschaftlichen und landschaftsplanerischen Fragenstellungen und nachhaltigen Lösungen zu globalen Herausforderungen (siehe die BOKU-Kompetenzfelder https://boku.ac.at/fos/themen/boku-kompetenzfelder , Agenda 2030, Sustainable Development Goals https://sdgs.un.org/ ). Dazu gehört auch die Weiterentwicklung der formellen und informellen Planungsinstrumente der überörtlichen und örtlichen Landschaftsplanung im nationalen und internationalen Kontext als Beitrag zur nachhaltigen Stadt-, Landnutzungs- und Landschaftsplanung einschließlich der Planungs-, Vermittlungs- und Partizipationsprozesse. Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4). Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte. Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.
Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung. Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen. Es wird erwartet, dass der*die Bewerber*in ein Lehrportfolio der Bewerbung beilegt. Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet. Fundierte internationale Forschungserfahrung. Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache. Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Management- und Personalführungskompetenz, Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversität, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit. Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität. Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien. Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen. Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Lehrportfolio - Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at/lehrportfolio )

Berufsfeld

Standorte