25 km
Universitätsprofessur für Bodenmikrobiologie 26.07.2024 Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wien (Österreich)
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessur für Bodenmikrobiologie
Wien (Österreich)
Aktualität: 26.07.2024

Anzeigeninhalt:

26.07.2024, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Wien (Österreich)
Universitätsprofessur für Bodenmikrobiologie
Aufgaben:
Die zentralen Aufgabenfelder des Departments für Wald- und Bodenwissenschaften, welches ab 1. Jänner 2025 Teil des neuen Departments für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität sein wird, sind Forschung und forschungsgeleitete Lehre zu Analyse, Modellierung und Management von Waldökosystemen sowie zu Bodennutzung und Bodenschutz. Die Forschungskompetenz des Departments ist in Österreich einzigartig und umfasst die gesamte Produktionskette vom Boden bis hin zu Ökosystemleistungen. Lehre und Forschung am Institut für Bodenforschung, an dem die Professur angesiedelt sein wird, beschäftigt sich mit molekularen und mikrobiellen Prozessen auf verschiedenen räumlichen Ebenen bis hin zu Ökosystemdynamik und Vorgängen auf Landschaftsebene. Schwerpunkte sind die Verknüpfung von Bodenprozessen mit Ökosystemfunktionen, Bodenentwicklung, Bodenresilienz und -resistenz sowie Nährstoffumsatz. Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels und der Bodenbewirtschaftung auf Böden verschiedener Landnutzung (Landwirtschaft, Forstwirtschaft). Die Infrastruktur des Instituts für Bodenforschung umfasst mehrere Labore zu den Themen Bodenmikrobiologie, Gasanalyse, Bodenchemie, Bodenphysik, Rhizosphärenökologie und Stabilisotopenanalyse. Das Institut hat Standorte in Wien und Tulln. Im Feld werden an mehreren Orten vollautomatische Treibhausgasmessungen im und über dem Boden durchgeführt. Der*die Bewerber*in sollte sich mit Bodenmikrobiologie als Kernkompetenz in Forschung und Lehre befassen. Auf der Grundlage der Bodenmikrobiologie soll sich die Professur Themen wie der Wichtigkeit der Bodengesundheit für die Ernährungssicherheit, der Bedeutung bodenmikrobiologischer Prozesse für das Klima, der Förderung der Bodenbiodiversität sowie der Optimierung der Nährstoffnutzungseffizienz widmen. Die Professur sollte über ein Verständnis für die systemischen Zusammenhänge zwischen Boden und Gesellschaft verfügen. Die BOKU erwartet interdisziplinäre Forschungsansätze innerhalb der Universität sowie nationale und internationale Vernetzung. Eine wichtige Aufgabe dieser Professur ist auch die Personalentwicklung am Institut, insbesondere die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Lehre im Bereich Bodenmikrobiologie umfasst neben der Abhaltung von deutsch- und englischsprachigen Vorlesungen, Übungen und Exkursionen auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Die Lehre erfordert auch eine Beteiligung an interdisziplinären Veranstaltungen und praxisbezogenen Übungen sowie die Integration und Mitarbeit bei Doktoratsschulen der BOKU. Zusätzlich zu dieser Lehrtätigkeit wird die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Lehrplänen erwartet. Da es sich bei Bodenkunde und Bodenmikrobiologie um Querschnittsthemen handelt, befassen sich zahlreiche Masterstudiengänge mit dem Boden (z. B. International Master in Soils and Global Change, Environment and Bio-Resources Management, Climate Change and Societal Transformation, Green Building, Natural Resource Management and Ecological Engineering, Environmental Science: Soil, Water, Biodiversity). Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Instituts werden auch die zugrunde liegenden Bachelorstudiengänge »Umweltingenieurwissenschaften«, »Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur« sowie »Agrarwissenschaften« im Bereich Bodenkunde betreut.
Qualifikationen:
Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung. Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen. Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet. Fundierte internationale Forschungserfahrung. Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache. Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit. Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit. Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität. Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien. Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.

Berufsfeld

Standorte