Informationen zur Anzeige:
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W2 für Musiktherapie
Augsburg
Aktualität: 25.08.2023
Anzeigeninhalt:
25.08.2023, Universität Augsburg
Augsburg
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) der BesGr. W2 für Musiktherapie
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt das Fach Musiktherapie in Forschung und Lehre. Zu den Aufgaben zählen die Leitung sowie die Lehr- und Prüfungstätigkeit im MA-Studiengang Musiktherapie sowie in interdisziplinären Modulen von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Fakultät bzw. dem Leopold Mozart College of Music. Die Stelleninhaberin/ Der Stelleninhaber übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Studien- und Forschungsbereiches Musiktherapie. Dazu gehören u. a. die Weiterentwicklung von Curriculum und innovativen Lehrkonzepten, die Betreuung von Doktorand*innen und Habilitand*innen, die Konzeption von Veranstaltungen und Fachtagungen sowie die intra- und interuniversitäre Vertretung des Studien- und Forschungsbereiches Musiktherapie. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu digitaler Lehre werden vorausgesetzt. Zentrale Auswahlkriterien sind umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie hochrangige Publikationen.
Einstellungsvoraussetzungen - neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen - sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Musiktherapie, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion im Fach Musiktherapie oder einem inhaltlich angrenzenden Fachgebiet nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.
Mehrjährige klinische musiktherapeutische Berufserfahrung
Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch auf hohem Niveau
Pädagogische und didaktische Erfahrung im Ausbildungs- oder Weiterbildungsbereich
Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte, die durch Publikationen und Vortragstätigkeit nachgewiesen werden
Leitungserfahrung sowie Bereitschaft und Erfahrung in einem Team kooperativ mitzuwirken
Die Orientierung an einem psychodynamisch-tiefenpsychologischen Therapieverständnis
Mehrjährige Lehrerfahrung im Hochschulbereich
Erfahrungen in der Mitarbeit in Hochschulgremien
Kompetenzen in der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Forschungsschwerpunkten der Fakultät und der Universität
Gender- und Diversitätskompetenz
Aktivitäten in einschlägigen nationalen oder internationalen Netzwerken und Organisationen
Berufsfeld
Bundesland
Standorte