25 km
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Metallurgie 13.03.2023 BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin-Adlershof
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Metallurgie
Berlin-Adlershof
Aktualität: 13.03.2023

Anzeigeninhalt:

13.03.2023, BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Metallurgie
Ihre Aufgaben: Die BAM forscht zum Thema der thermochemischen Behandlung industrieller Reststoffe mit dem Ziel der Minderung von Gefährdungspotentialen und der Gewinnung von Wertstoffen. Hierfür betreiben wir ein thermisches Verfahrenstechnikum mit verschiedenen Aggregaten wie Muffelöfen, Rohröfen, Drehrohröfen, einem Induktionsofen und einem kleintechnischen Lichtbogenofen. Entsprechende Verfahrensentwicklungen sollen zur sicheren Verwertung von Abfällen und industriellen Reststoffen beitragen, damit die Kreislaufwirtschaft stärken und negative Umweltauswirkungen verhindern. Im Rahmen der Forschung werden unter anderem pyrometallurgische Verfahren zur Gewinnung von Metallen und zur Verwertung mineralischer Fraktionen eingesetzt. So laufen Projekte zur reduktiven Schmelzbehandlung von Stahlwerksschlacken mit dem Ziel, Metalle zu gewinnen und die Schlacke durch Modifikation der Zusammensetzung und geeignete Abkühlregime zu Materialien für den klimaschonenden Einsatz in Zementen zu erzeugen. Die Forschung an der BAM konzentriert sich bereits auf Schlacken, die in den neuen Wasserstoff-basierten Routen der Stahlproduktion zukünftig anfallen werden. Des Weiteren werden Forschungsfragen zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus verschiedenen Abfallströmen wie Altbatterien, Rotschlamm oder Elektronikschrott bearbeitet. Die an der BAM beforschten pyrometallurgischen Verfahren sollen zukünftig ebenfalls auf Klimaneutralität ausgerichtet sein, was den Einsatz von Kohlenstoff als Reduktionsmittel einschränkt. Aus diesem Grund wird ein Fokus auf pyrometallurgische Verfahren unter Einsatz von Wasserstoff als Reduktionsmittel gelegt. Das Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten: Unterstützung bei laufenden pyrometallurgischen Themen und Projekten Mitarbeit bei experimentellen Untersuchungen am kleintechnischen Lichtbogenofen der BAM Konzeptionelle Weiterentwicklung der Wasserstoff-Pyrometallurgie an der BAM Wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Wasserstoff-Plasma in Kooperation mit dem Partner Max-Planck-Institut für Eisenforschung MPIE (im Rahmen von Forschungsaufenthalten am MPIE sollen Grundlagenuntersuchungen in Kooperation durchgeführt werden) Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Wasserstoffplasma am kleintechnischen Lichtbogenofen der BAM (diese Untersuchungen finden ebenfalls in enger Kooperation mit dem MPIE statt) Thermodynamische Simulation
Ihre Qualifikationen: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Metallurgie mit sehr guter Promotion Erfahrung im Bereich der Pyrometallurgie Kenntnisse zum Thema Wasserstoff als Reduktionsmittel in der Pyrometallurgie Gute Publikationstätigkeit Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Berufsfeld

Bundesland

Standorte