25 km
Professur W 3 "Smarte Logistik" 25.04.2025 Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) Hamburg
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professur W 3 "Smarte Logistik"
Hamburg
Aktualität: 25.04.2025

Anzeigeninhalt:

25.04.2025, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Hamburg
Professur W 3 "Smarte Logistik"
Aufgaben:
Die künftige Inhaberin bzw. der künftige Inhaber der Professur hat das Fachgebiet umfassend in Forschung und Lehre zu vertreten. Im Zentrum der Forschung sollen mindestens zwei der folgenden Bereiche stehen: Autonome und adaptive Logistiksysteme Nachhaltige und resiliente Logistiktechnologien Technische Logistik im Krisen- und Katastrophenfall Neben Grundlagenfächern sollen vertiefende Lehrveranstaltungen zu den jeweiligen Forschungsthemen der Professur angeboten werden. Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Bundeswehr, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern, vorbereitet und darüber hinaus Lehrangebote im Bereich interdisziplinärer Studienanteile (ISA) übernimmt. Eine Beteiligung an den weiterbildenden Studiengängen der Universität ist erwünscht.
Qualifikationen:
Gesucht wird eine Führungspersönlichkeit mit profunden technologischen Kenntnissen der Logistik mit Anknüpfungspunkten zum Maschinenbau und/oder Bauingenieurwesen. Die Bewerberin oder der Bewerber verfügt über eine herausragende Promotion in der Logistik oder einem verwandten Fachgebiet sowie über eine stellenrelevante Habilitation oder über habilitationsäquivalente Leistungen. Der Schwerpunkt der Forschung soll auf einem zukunftsträchtigen Gebiet der Logistik liegen und die strategischen Prioritäten der Fakultät für MB abbilden, wie z. B. Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften und Energie. Die Professuren der Fakultät forschen interdisziplinär in Themen wie Mobilität, Energie, Klima, Automatisierung, Digitalisierung, Logistik und Materialwissenschaften. Hierfür verfügt die Fakultät für MB über eine exzellente Forschungsinfrastruktur, ein hohes Maß an kollegialer Kooperationsbereitschaft und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von zukünftigen Strukturen sowie ihrer Ausrichtung und Weiterentwicklung in Forschung und innovativer Lehre. Von der zukünftigen Stelleninhaberin oder dem zukünftigen Stelleninhaber wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät für MB, insbesondere im Institut für Automatisierungstechnik, und in der Universität vorausgesetzt. Es wird zudem erwartet, dass Verbindungen zu Forschungspartnern in der Metropolregion Hamburg, u. a. im Rahmen der Initiative PIER PLUS, aufgebaut werden. Die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung der HSU/UniBw H zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Drittmittelakquise, in öffentlichen Förderprogrammen und Exzellenzinitiativen sowie in der Nachwuchsgewinnung ist mitzugestalten. Dafür wird eine gut vernetzte Persönlichkeit mit ausgeprägter Führungs- sowie Teamfähigkeit gesucht. Ausdrücklich erwünscht ist ferner, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber über ausgeprägte Gender-, Gleichstellungs- und Diversitykompetenz verfügt. Diese kann in einem Bewerbungsgespräch insbesondere durch konkrete Vorstellungen und Konzepte zur Umsetzung der »Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG« belegt werden. Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach §§ 131 und 132 Bundesbeamtengesetz. Insbesondere werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die besondere pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine herausragende Promotion nachgewiesen wird, vorausgesetzt. Darüber hinaus sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch ein international sichtbares Forschungsprofil mit methodischer Exzellenz sowie eine herausragende Publikationsleistung dokumentiert werden, erforderlich. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte