Informationen zur Anzeige:
Präsident*in (w/m/d) des Landeskirchenamtes
Hannover
Aktualität: 30.11.2023
Anzeigeninhalt:
30.11.2023, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Hannover
Präsident*in (w/m/d) des Landeskirchenamtes
Das Landeskirchenamt ist die oberste Verwaltungsbehörde der Landeskirche und zugleich eines der landeskirchlichen Leitungsorgane. Als Leitungsorgan arbeitet das Landeskirchenamt in arbeitsteiliger Gemeinschaft und gegenseitiger Verantwortung mit der Landessynode und den anderen Leitungsorganen zusammen. Es bereitet u. a. Konzepte für die kirchliche Arbeit und kirchliche Gesetze vor und stellt den Haushaltsplan und den Jahresabschluss der Landeskirche auf. Es trägt Verantwortung für theologische Grundsatzfragen und nimmt am Öffentlichkeitsauftrag der Landeskirche teil.
Die evangelische Kirche befindet sich aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen in weitreichenden Transformationsprozessen, die vom Landeskirchenamt mit innovativen Ansätzen und verlässlichen Dienstleistungen unterstützt werden. Als Präsident*in sind Sie Dienstvorgesetzte*r der 350 Mitarbeitenden im Landeskirchenamt und den zum Landeskirchenamt gehörenden Dienststellen. Sie sind für die Gestaltung und Fortentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation im Landeskirchenamt und für die Personalentwicklung der Mitarbeitenden des Landeskirchenamtes verantwortlich. Zu den Aufgaben der von Ihnen geleiteten Abteilung gehört außerdem die Gestaltung und Fortentwicklung von Standards für die Arbeit der landeskirchlichen Verwaltungsstellen sowie der 23 regionalen Kirchenämter, die die Kirchengemeinden und Kirchenkreise bei der Wahrnehmung ihrer Leitungs- und Verwaltungsaufgaben unterstützen. Sie vertreten die Landeskirche in Gremien der Konföderation und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Ihre Aufgaben im Rahmen des Landeskirchenamtes als landeskirchliches Leitungsorgan nehmen Sie in einem Kollegium gemeinsam mit dem Landesbischof und den anderen sieben Abteilungsleitungen des Landeskirchenamtes wahr.
Sie besitzen die Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz.
Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen in der Leitung einer größeren Verwaltungseinheit, mit der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, mit der Führung eines Teams von Führungskräften und mit der erfolgreichen Steuerung von Transformationsprozessen.
Sie erkennen und fördern die Potenziale von Mitarbeitenden und haben Erfahrung in empathischer und zielorientierter Personalführung.
Sie ermöglichen und fördern innovatives, selbstverantwortliches Handeln und zeigen Mut, neue Lösungsansätze zu erproben.
Sie sind bereit, die Interessen und Bedürfnisse von Personen oder Gruppen wahrzunehmen und sich damit auseinanderzusetzen.
Sie berücksichtigen in Ihrem Handeln die Perspektiven und Erwartungen von ehrenamtlich Mitarbeitenden.
Sie handeln rollenklar und besitzen persönliche und sachliche Überzeugungskraft in Personal- und Sachfragen.
Sie sind der evangelischen Kirche verbunden, kennen kirchliche Strukturen und sind sensibel für die innerkirchliche Organisationskultur.
Sie schätzen die Zusammenarbeit mit anderen Professionen, insbesondere der Theologie, der Finanz- und Immobilienwirtschaft und der IT.
Sie haben Interesse an Fragen der Kirchenentwicklung und reflektieren deren Rückwirkungen auf kirchliche Strukturen.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte