Informationen zur Anzeige:
Informatiker/innen oder Physiker/innen (w/m/d)
Berlin, Bonn, Dresden
Aktualität: 13.05.2022
Anzeigeninhalt:
13.05.2022, DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Berlin, Bonn, Dresden
Informatiker/innen oder Physiker/innen (w/m/d)
Die Abteilungen »Datenwissenschaften« und »Software-intensive Systeme« des Bereichs »Gesellschaft, Innovation, Technologie« erfüllen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Gebiet der IT-Systeme. Wir führen als Kernaufgaben u. a. die Forschungsakquisition, die Vorbereitung von Fördermaßnahmen und Bekanntmachungen, die Projektbetreuung sowie das zugehörige Controlling durch. Der Themenfokus liegt dabei insbesondere in den Bereichen »Künstliche Intelligenz«, »Höchstleistungsrechnen und Verteilte Systeme«, »KMU- und Individualförderung« sowie »Software Engineering«.
Zu den Arbeitsaufgaben zählen insbesondere:
Konzeption, Durchführung und Evaluation nationaler und europäischer Förderprogramme
Erarbeitung und Vertretung von Fördervorschlägen gegenüber dem BMBF
Fachlich-strategische Begleitung und Überwachung laufender Projekte, mit Aufzeigung entscheidungsreifer Weisungen bei Planabweichung
Prüfung und Beurteilung der erreichten Projektergebnisse
Sammlung und Aufbereitung von Fachinformationen zum Forschungs- und Innovationsgeschehen
Akquisition neuer Förderthemen und Projektpartner
Beobachtung und Auswertung relevanter Förderprogramme nationaler und europäischer Fördergeber
Vorbereitung und Mitgestaltung von Fachtagungen, Workshops und Messeauftritten
Anfertigung von Sachstandsberichten, Stellungnahmen, Redebeiträgen und Präsentationen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder Physik (Master/Diplom) oder alternativ Abschluss eines anderen wissenschaftlichen Hochschulstudiums in Verbindung mit eigenen einschlägigen nachgewiesenen Forschungsaktivitäten mit Bezug zum Förderfeld IT-Systeme
Mehrjährige, berufliche Erfahrung in der Betreuung von Forschungsvorhaben sowie im Förder- und Projektmanagement, vorzugsweise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Höchstleistungsrechnen, Software Engineering, Mittelstandsförderung und/oder Lernende Systeme
Einschlägige Kenntnisse des nationalen Wissenschafts- und Wirtschaftssystems zu IT- bzw. Software-Systemen
Analytische Denkweise sowie konzeptionelles und strategisches Handeln
Team- und Kommunikationsfähigkeit, Planungs- und Organisationsvermögen
Eigeninitiative, sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit im nationalen sowie vorzugsweise auch im internationalen Umfeld
Einwandfreie Deutschkenntnisse und idealerweise verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
Sicherer Umgang mit moderner Datenverarbeitung, insbesondere Microsoft Office
Befähigung zur regelmäßigen Durchführung von Dienstreisen
Promotion ist wünschenswert
Nachgewiesene mehrjährige Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung öffentlicher Forschungsförderung ist gern gesehen
Berufsfeld
Bundesland
Standorte