Inserenten

Das Jobportal für Wissenschaft, Forschung und Management Aktuelle Stellenangebote aus Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und Wissenschaftsorganisationen

25 km

Informationen zur Anzeige:

Universitätsprofessur (Stiftungsprofessur Klaus Fischer) für Numerische Werkstoffmechanik - Konstruktives Kleben im Bauwesen
Wien (Österreich)
Aktualität: 21.07.2023

Anzeigeninhalt:

21.07.2023, Universität für Bodenkultur Wien
Wien (Österreich)
Universitätsprofessur (Stiftungsprofessur Klaus Fischer) für Numerische Werkstoffmechanik - Konstruktives Kleben im Bauwesen
Die neue Stiftungsprofessur kann auf die vorhandenen Grundlagenforschungen an den verschiedenen Instituten aufbauen und soll die numerische Modellierung und die Mechanik der ingenieurmäßigen Verbindungs- und Klebetechniken werkstoffübergreifend für das gesamte Bauwesen erforschen und lehren sowie im Sinne der Kreislaufwirtschaft auch die Lösetechniken mitberücksichtigen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Department für Bautechnik und Naturgefahren und zwischen den Departments mit den relevanten Fachdisziplinen sowie außerhalb der Universität mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen wird erwartet. Es ist angedacht, dass der*die Bewerber*in auch am Aufbau von neuen Studienfächern und universitären Ausbildungsbereichen mitarbeitet sowie einzelne Lehrveranstaltungen übernimmt. Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4). Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte. Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.
Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung. Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter*innen. Es wird erwartet, dass der*die Bewerber*in ein Lehrportfolio der Bewerbung beilegt. Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung. Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet. Fundierte internationale Forschungserfahrung. Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache. Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner*innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit. Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität. Beteiligung an der Selbstverwaltung der Universität für Bodenkultur Wien. Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen. Einschlägige Praxiserfahrungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Forschungsinstitution. Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID (inkl. Lehrportfolio - Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at/lehrportfolio )

Berufsfeld

Standorte

Universitätsprofessur (Stiftungsprofessur Klaus Fischer) für Numerische Werkstoffmechanik - Konstruktives Kleben im Bauwesen

Drucken
Teilen
Wien (Österreich)