Informationen zur Anzeige:
Anzeigeninhalt:
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (W3)
In der Forschung sind Sie in der Neueren und/oder Neuesten Geschichte ausgewiesen unddecken mindestens zwei Jahrhunderte ab. In der Lehre vertreten Sie die gesamte zeitliche und fachliche Breite des Faches von 1500 bis zur Gegenwart in ihrer europäischen Dimension. Ein Schwerpunkt in der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist gewünscht. Sie leisten einen Beitrag für ein ordnungsgemäßes Geschichtsstudium und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Ihrem Fach. Sie sind für disziplinäre Vielfalt aufgeschlossen und stellen auf dieser Grundlage Querverbindungen zu den anderen historischen Teilfächern sowie zu den an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät vertretenen Nachbarwissenschaften her. Sie bieten Veranstaltungen in den geschichtswissenschaftlichen Studiengängen und im Lehramt Geschichte sowie in anderen Studiengängen in der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen sowie der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät an. Erwartet werden die aktive Beteiligung an disziplinübergreifenden Forschungsvorhaben sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Zusätzliche Kompetenzen in den Historischen Hilfswissenschaften und in Digital History sowie Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Kooperationsprojekten und kulturvergleichenden Ansätzen sind erwünscht.Über uns
Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche High-Tech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.So bewerben Sie sich
Die Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät ist eine forschungsstarke, dynamische Fakultät, die sich insbesondere durch die Interdisziplinarität und Internationalität ihrer Forschung und Lehre sowie ihres Studienangebots hervorhebt. Die Fachgebiete Kultur- und Medienwissenschaften, Geisteswissenschaften und Katholische Theologie zeichnen sich sowohl in der Lehre als auch in der grundlagenbezogenen und anwendungsorientierten Forschung durch inhaltliche und methodische Vielfalt aus.Berufsfeld
Bundesland
Standorte