Informationen zur Anzeige:
Ingenieur/in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Modellaufbau der optischen Frequenzreferenz für das Projekt COMPASSO
Ulm
Aktualität: 27.09.2023
Anzeigeninhalt:
27.09.2023, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Ulm
Ingenieur/in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Modellaufbau der optischen Frequenzreferenz für das Projekt COMPASSO
Wir suchen Sie für eine Stelle in der Abteilung »Quantenmetrologie«. Seien Sie Teil unseres Teams, das innerhalb des Projektes COMPASSO die erste optische Uhr auf die Weltraumstation ISS bringt und damit Technologien für zukünftige Generationen des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im All demonstriert. Hier arbeiten Sie mit bei der Entwicklung einer optischen Frequenzreferenz, basierend auf Doppler-freier Spektroskopie von molekularem Jod, welche unter Federführung des DLR Instituts für Quantentechnologien in Zusammenarbeit mit weiteren DLR-Instituten, Forschungsinstituten, Universitäten und der Weltraumindustrie entwickelt wird. Sie bringen Ihr Fachwissen in die Erstellung des Designs, die Prototypenphase und die Aktivitäten während des Aufbaus und der Verifikation mit ein. Sie sind dabei aktiv in allen Stufen des Prozesses involviert und tragen zur Umsetzung des Projektes bei.
Sie bauen mit uns das Ingenieur-Modell und das Struktur-Thermal-Modell der optischen Frequenzreferenz für das Projekt COMPASSO auf.
Sie bereiten die Umsetzung der Frequenzreferenz als Flugmodell vor und begleiten Entwicklung, Test und Verifikation.
Sie integrieren die optische Einheit zur Spektroskopie und führen deren Verifikation durch.
Sie unterstützen das Systems Engineering insbesondere im Bereich Anforderungsmanagement und Test- und Verifikationsplanung.
Sie unterstützen Planung und Umsetzung der Labore der Abteilung »Quantenmetrologie« am Standort Ulm.
Sie sind Teil eines Teams von Wissenschaftlern und Ingenieuren.
Sie tauschen wissenschaftliche Ergebnisse mit Fachkollegen aus und vergleichen und bewerten die Ergebnisse mit alternativen Methoden.
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Space Engineering)
Erfahrung im Bereich der Planung und Auswertung von Satellitenmissionen
Erfahrung im Bereich Design, Entwicklung und Charakterisierung von laseroptischen Aufbauten, idealerweise von frequenzstabilen Lasersystemen
Fachkenntnisse im Bereich des Anforderungsmanagements
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Eigenständiges Arbeiten
Freude an Teamarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Leidenschaft für innovative Forschung
Laborerfahrungen mit laseroptischen Experimenten erwünscht
Erfahrungen in der Umsetzung von Weltraumprojekten vorteilhaft
Idealerweise Erfahrungen in CAD-Konstruktion und IBM DOORS
Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Ingenieur/in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Modellaufbau der optischen Frequenzreferenz für das Projekt COMPASSO
Drucken
Teilen
Ulm