Inserenten

Das Jobportal für Wissenschaft, Forschung und Management Aktuelle Stellenangebote aus Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und Wissenschaftsorganisationen

25 km

Informationen zur Anzeige:

Ingenieur/-in für Verfahrens-, Energietechnik, Maschinenbau (w/m/d) Simulationsgestützte Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme
Stuttgart
Aktualität: 29.11.2023

Anzeigeninhalt:

29.11.2023, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Stuttgart
Ingenieur/-in für Verfahrens-, Energietechnik, Maschinenbau (w/m/d) Simulationsgestützte Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme
Sie entwickeln Betriebs- und Regelungsstrategien für SOC-Systeme und erarbeiten Konzepte zur Hochskalierung der Systeme in den Multi-MW-Maßstab Dabei übernehmen Sie die wissenschaftliche Leitung des Simulationsframeworks TEMPEST, welches speziell für die hier betrachteten Systeme entwickelt wurde und mit seinem Funktionsumfang ein einzigartiges Tool zur Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien von SOCs darstellt, von der Reaktorebene bis hin zum Gesamtsystem. Mithilfe des Simulationsframeworks erstellen Sie Modelle, mit denen sich die schadensarme Betreibbarkeit und die Hauptaspekte der Skalierbarkeit realer Reaktoren abbilden und untersuchen lassen. Dafür identifizieren Sie neue Modellierungsstrategien und -ansätze und verantworten deren Implementierung entsprechend den Anforderungen laufender und zu akquirierender Projekte und Untersuchungen. Weiterhin koordinieren Sie die Schnittstelle zwischen den simulativen und experimentellen Arbeiten innerhalb der Gruppe. Die erhobenen experimentellen Daten nutzen Sie, um Ihre Modelle zu validieren, und die daraus gewonnenen Kenntnisse unterstützen die Aufklärung und Voraussage experimenteller Untersuchungen. Dabei ist die enge Abstimmung mit den experimentell arbeitenden Kollegen wichtig und Sie unterstützen sie bei der Versuchsplanung. Darüber hinaus erarbeiten Sie Konzepte zur strategischen Ausrichtung der Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der gruppeneigenen Assets, welche das Simulationsframework, sowie zwei Reaktorteststände und 2 Großanlagen einschließen. Nach Absprache mit der Gruppen- und Abteilungsleitung leiten Sie die Umsetzung der von Ihnen erarbeiteten Konzepte. Sie arbeiten mit den Projektleitenden, Führungskräften und Projektpartnern an der Planung von Ressourcen, Zeitrahmen und Budgets. Weiterhin bereiten Sie Drittmittelforschungsvorhaben vor, planen diese und verfassen die Fördermittelanträge. Sie vertreten das DLR bei Statuskonferenzen großer Fördermaßnahmen und auf wissenschaftlichen Konferenzen, präsentieren Forschungsergebnisse und erweitern dabei Ihr Netzwerk.
Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Mathematik, Physik, Chemie) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Verfahrenstechnik, Energietechnik, Maschinenbau oder verwandte Studiengänge) Sie verfügen über langjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten in einem der Gebiete Energiesystemtechnik, System-​/Energieverfahrenstechnik oder Chemischer Verfahrenstechnik Langjährige Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen Sie haben vertiefte Fachkenntnisse im Bereich der stationären und transienten verfahrenstechnischen Systemsimulation Langjährige Erfahrung mit Programmier- und Modellierungssprachen Erfahrung in der fachlichen Anleitung (Aufgabenorganisation) von Promotionsstudenten Sie haben Erfahrung im Umgang mit Budget- und Ressourcenplanung und Risikoanalysen Erfahrung bei Aufbau und Betrieb komplexer verfahrenstechnischer Anlagen

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Ingenieur­­/­­-in für Verfahrens-­­,­­ Energietechnik­­,­­ Maschinenbau (w/m/d) Simulationsgestützte Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme

Drucken
Teilen
Stuttgart