Informationen zur Anzeige:
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Absicherung hochautomatisierter maritimer Verkehrssysteme
Oldenburg
Aktualität: 15.09.2023
Anzeigeninhalt:
15.09.2023, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Oldenburg
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Absicherung hochautomatisierter maritimer Verkehrssysteme
Für Häfen der Zukunft als zentrale Knoten intermodaler Verkehrsströme wird erwartet, dass weitergehende Vernetzung dazu beitragen kann, die Verkehrsführung zu optimieren und verstärkt hochautomatisierte Manöverassistenzsysteme einzusetzen. Aktuelle Forschungsfragen betreffen die Sicherheit (Safety) von hochautomatisierten Assistenzsystemen im Verkehrssystem Hafen und betrachten die Führung im Zulauf zum Hafen, Manöver im Hafen und die Anbindung ans Hinterland. Ein vielversprechender Ansatz speziell für die Zertifizierung, die Absicherung im Betrieb von (Wasser-)Fahrzeugen im Hafen und die kontinuierliche Verbesserung von Assistenzsystemen ist die szenarienbasierte Spezifikation von kritischen bzw. erwarteten Abläufen und deren kontinuierliches, automatisches Monitoring während des Betriebs der Fahrzeuge.
Die Abteilung »System Evolution and Operation« beschäftigt sich im Allgemeinen mit Methoden und Werkzeugen des Systems Engineerings für den vertrauenswürdigen Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung von Mobilitätssystemen. In der Gruppe »Configuration and Evolution« erarbeiten und realisieren Sie mit uns in einem internationalen Team und im Austausch mit führenden nationalen sowie internationalen Unternehmen und Forschungspartnern Konzepte zur Absicherung von hochautomatisierten Fahrfunktionen zur Betriebszeit.
Erarbeiten Sie mit uns Konzepte und Verfahren zur Absicherung hochautomatisierter maritimer Verkehrssysteme bzw. -knoten.
Sie wählen insbesondere Hilfsmittel und Methoden aus, um Automationsrisiken operativ dadurch abzusichern, dass kritische Szenarien zur Betriebszeit durch Runtime-Monitoring überwacht werden. Die Runtime-Monitore sollen dabei so gestaltet werden, dass sie sowohl im Schiff (mit dessen eigenen Sensoren) als auch im Zusammenspiel mit Hafeninfrastruktur (mit stationärer Sensorik) eingesetzt werden können.
Gestalten Sie mit uns Evaluationsszenarien und evaluieren prototypische Implementierungen der entwickelten Konzepte in der Entwicklungsplattform eMIR des Instituts mit seinen maritimen Simulationsumgebungen bzw. den beiden Forschungsbooten.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik oder andere für die Tätigkeit relevante Studienrichtungen (z. B. Mathematik, Physik).
Sie haben Spaß an Kreativität und Kommunikation in der Lösungsfindung. Eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die konstruktive Arbeit im Team.
Sie haben Fachkenntnisse und Erfahrung in der modellbasierten Entwicklung von Software und Systemen mit besonderem Interesse an Verifikation und Validierung.
Sie haben erste Programmiererfahrung in Java, C/C++ oder Python.
Sie verfügen über gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Weitere Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Spezifikation von funktionalen Eigenschaften verteilter Systeme, visueller Formalismen oder der Besonderheiten der Domäne der maritimen Verkehrssysteme sind wünschenswert.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Absicherung hochautomatisierter maritimer Verkehrssysteme
Drucken
Teilen
Oldenburg