Informationen zur Anzeige:
Informatiker/in, Ingenieur/in Software Engineering, Fahrzeug-/Verkehrstechnik o. ä. (w/m/d) Updates und Monitoring im Software Defined Vehicle - Transfer
Oldenburg
Aktualität: 15.09.2023
Anzeigeninhalt:
15.09.2023, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Oldenburg
Informatiker/in, Ingenieur/in Software Engineering, Fahrzeug-/Verkehrstechnik o. ä. (w/m/d) Updates und Monitoring im Software Defined Vehicle - Transfer
In der Entwicklung von Software für Mobilitätssysteme und speziell in der Automobilbranche zeichnet sich ab, dass Fahrzeuge sich in naher Zukunft immer mehr über Funktionen definieren, die durch Software realisiert sind. Im sogenannten »Software Defined Vehicle« realisiert Software moderne Fahrassistenzsysteme und höhere Automatisierungsgrade, soll für kontinuierliche Verbesserung Online-Updates verschiedener Module unterstützen, aber gleichzeitig die Sicherheit (Safety) des Fahrzeugs garantieren. Diese Entwicklung stellt die Disziplin des Automotive Software Engineerings vor große Herausforderungen, da sich quasi gleichzeitig Erwartungen und Hardware-/Software-Architektur grundlegend verändern. Eine Herausforderung der angewandten Forschung ist hier, konkrete Bedarfe zu analysieren, diese soweit möglich mit existierenden Lösungen zu verbinden (Matching) und die Ergebnisse effektiv zu vermitteln.
Die Abteilung »System Evolution and Operation« beschäftigt sich im Allgemeinen mit Methoden und Werkzeugen des Systems Engineerings für den vertrauenswürdigen Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung von Mobilitätssystemen. In der Gruppe »Configuration and Evolution« erarbeiten und realisieren Sie mit uns in einem internationalen Team und im Austausch mit führenden nationalen sowie internationalen Unternehmen und Forschungspartnern Konzepte zur Absicherung von hochautomatisierten Fahrfunktionen zur Betriebszeit.
Ihre Tätigkeiten in Kürze:
erarbeiten Sie mit uns konzeptionelle Verknüpfungen von Lösungen und Bedarfen in der Entwicklung von Automotive Software mit Schwerpunkt auf Meta-Informationen für durch Online-Updates zu aktualisierende Software-Module und Überwachung von Ressourcengarantien zur Laufzeit
Sie wählen Hilfsmittel und Methoden aus, um Bedarfe in der Entwicklung von Automotive Software zu analysieren, die sich aus der aktuellen Transformation der Automotive-Branche ergeben
gestalten Sie mit uns entsprechende Demonstratoren als Simulatoren bzw. Hardware-in-the-Loop-Aufbauten und Formate der Wissensvermittlung, um den Transfer von Lösungen in die Anwendung zu unterstützen
Bei entsprechender Eignung wird die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Weitere Informationen zum Institut erhalten Sie unter dlr.de/se
Sie verfügen über ein abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik oder andere für die Tätigkeit relevante Studienrichtungen (z. B. Software Engineering, Fahrzeug-/Verkehrstechnik)
Sie haben Spaß an Kreativität und Kommunikation in der Lösungsfindung, eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die konstruktive Arbeit im Team
Sie haben Fachkenntnisse und Erfahrung im konzeptionellen Entwurf und der Entwicklung von Hardware-/Software-Systemen mit Schwerpunkt Software, bestenfalls mit ersten Erfahrungen aus der Automobilbranche
Sie haben erste Programmiererfahrung in Java, C/C++ oder Python
Sie verfügen über gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
weitere Erfahrungen im Bereich modellbasierte Entwicklung von Software, Fahrzeugsoftwarearchitekturen der Automobilbranche oder Transfer zwischen Forschung und Anwendung sind wünschenswert
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Informatiker/in, Ingenieur/in Software Engineering, Fahrzeug-/Verkehrstechnik o. ä. (w/m/d) Updates und Monitoring im Software Defined Vehicle - Transfer
Drucken
Teilen
Oldenburg